Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Forschung: Straßenbäume im Klimawandel

Durch Klimaänderungen sind gänge Straßenbaumarten bei uns immer stärker beeinträchtigt. Die HU Berlin forscht, welche Baumarten sich in Zukunft für unsere Stadräume eignen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Klimawandelbedingte Extremwetter-Ereignisse mit längeren Dürreperioden setzen typischen Straßenbäumen wie Kastanien, Platanen und Eschen zu. Sie sind zunehmend geschwächt. Stressbedingte Krankheiten und auch Schädlingsbefall sind die Folge. Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) forscht jetzt in einem Teilprojekt mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ingesamt 80 Baumarten, die besser an die künftigen Klimabedingungen angepasst sind, darunter Feldahorn und die für uns eher exotisch anmutende Arten wie Japanische Zelkove, Orangenmilchbaum, Japanische Magnolie und Taschentuchbaum. Red (c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 27.7.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren