BGL-Konjunkturumfrage: Weiterhin Sektlaune im bundesdeutschen GaLaBau
96% aller Unternehmer, die dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) auf seine Konjunkturumfrage geantwortet haben, erwarten auch 2012 ein erfolgreiches Jahr. Nach dem Umsatzrekord der deutschen Landschaftsgärtner in 2011, hat auch dieses Jahr gut begonnen.
- Veröffentlicht am
Dabei hat sich die Stimmung auf hohem Niveau stabilisiert. So erwarteten über die Hälfte (55,28%) der 638 Unternehmen eine ebenso gute Auftragslage wie im Vorjahr. 33,54% geben an, sie sei besser. Im April 2011 hatten 40,78% die Auftragslage gleich gut beurteilt und 52,16% gesagt, sie sei besser als im Frühjahr zuvor.
Die Zukunftsaussichten der grünen Branche bewerten die Betriebe sogar noch positiver als vor einem Jahr: 96,41% der Unternehmen beurteilen die Aussichten auf das laufende Jahr gut (2011: 95,76%).
Dabei vergaben 8,32% (5,75%) der Betriebe mit Blick auf das laufende Jahr die Note „Sehr gut“. Über 61,17% der Befragten (im Vorjahr: 55,67%) halten die Perspektiven der grünen Branche in diesem Jahr für „gut“, mehr als ein Viertel für „befriedigend“ (2011: 34,3%).
Über 96% der Betriebe beurteilen Aussichten für ihre Firmen positiv
Ebenso optimistisch sehen die befragten Unternehmen die Zukunft ihres eigenen Betriebes: 12,50% vergaben hier mit Blick auf 2012 die Note „Sehr gut“ (2011: 10,40%), 58,60% (57,06%) „Gut“ und 25% (28,08%) die Note „Befriedigend“ Damit stellen sich für 96,10% (95,54%) der Befragten die eigenen Firmenperspektiven in diesem Jahr positiv dar. Der Auftragsbestand in den Bereichen Neubau und Pflege liegt bei zwölf Wochen. Die guten Aussichten spiegeln sich auch in zusätzlichen Stellen wider: Die Unternehmen haben im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal im Durchschnitt 1,3 Mitarbeiter mehr eingestellt.
Auch mittelfristig sind die GaLaBau-Unternehmen mit Blick auf ihre eigenen Betriebe wiederum äußerst zuversichtlich: In die kommenden fünf Jahren sehen 94,13% (93,91%) der Befragten optimistisch. Darunter vergaben 4,49% (4,01%) die Schulnote „Sehr gut“; 50,09% (51,76%) „Gut“ und 39,55% (38,14%) „Befriedigend“.
Leichter Aufwind bei Preisentwicklung im Privatgarten
Bei den privaten Auftraggebern konnten 44,57% (41,19%) der Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum etwas bessere Preise für ihre Leistungen erzielen. 51,44% (55,26%) der Unternehmen gaben an, die Preise für private Kunden seien gleich geblieben.
Bei Auftraggebern aus Gewerbe und Industrie blieben die Preise von 78,21% (75,87%) der befragten GaLaBau-Unternehmen stabil; 14,71% (13,72%) der Betriebe konnten die Preise leicht anheben. Die Preise für öffentliche Auftraggeber waren laut 73,19% (69,35%) der befragten GaLaBau-Unternehmen stabil; 17,74% (22,80%) erklärten, sie hätten gegenüber dem Vorjahreszeitraum lediglich geringere Preise erzielen können.
Kostensteigerungen bremsen Renditen
Die guten Aussichten der Branche werden getrübt durch Kostensteigerungen. BGL-Präsident August Forster: „Bei vielen Materiallieferungen verzeichnen wir Preiserhöhungen, die meist nicht weitergegeben werden können.“
pcw/VGL NRW
(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER 15.05.2012
Die Zukunftsaussichten der grünen Branche bewerten die Betriebe sogar noch positiver als vor einem Jahr: 96,41% der Unternehmen beurteilen die Aussichten auf das laufende Jahr gut (2011: 95,76%).
Dabei vergaben 8,32% (5,75%) der Betriebe mit Blick auf das laufende Jahr die Note „Sehr gut“. Über 61,17% der Befragten (im Vorjahr: 55,67%) halten die Perspektiven der grünen Branche in diesem Jahr für „gut“, mehr als ein Viertel für „befriedigend“ (2011: 34,3%).
Über 96% der Betriebe beurteilen Aussichten für ihre Firmen positiv
Ebenso optimistisch sehen die befragten Unternehmen die Zukunft ihres eigenen Betriebes: 12,50% vergaben hier mit Blick auf 2012 die Note „Sehr gut“ (2011: 10,40%), 58,60% (57,06%) „Gut“ und 25% (28,08%) die Note „Befriedigend“ Damit stellen sich für 96,10% (95,54%) der Befragten die eigenen Firmenperspektiven in diesem Jahr positiv dar. Der Auftragsbestand in den Bereichen Neubau und Pflege liegt bei zwölf Wochen. Die guten Aussichten spiegeln sich auch in zusätzlichen Stellen wider: Die Unternehmen haben im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal im Durchschnitt 1,3 Mitarbeiter mehr eingestellt.
Auch mittelfristig sind die GaLaBau-Unternehmen mit Blick auf ihre eigenen Betriebe wiederum äußerst zuversichtlich: In die kommenden fünf Jahren sehen 94,13% (93,91%) der Befragten optimistisch. Darunter vergaben 4,49% (4,01%) die Schulnote „Sehr gut“; 50,09% (51,76%) „Gut“ und 39,55% (38,14%) „Befriedigend“.
Leichter Aufwind bei Preisentwicklung im Privatgarten
Bei den privaten Auftraggebern konnten 44,57% (41,19%) der Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum etwas bessere Preise für ihre Leistungen erzielen. 51,44% (55,26%) der Unternehmen gaben an, die Preise für private Kunden seien gleich geblieben.
Bei Auftraggebern aus Gewerbe und Industrie blieben die Preise von 78,21% (75,87%) der befragten GaLaBau-Unternehmen stabil; 14,71% (13,72%) der Betriebe konnten die Preise leicht anheben. Die Preise für öffentliche Auftraggeber waren laut 73,19% (69,35%) der befragten GaLaBau-Unternehmen stabil; 17,74% (22,80%) erklärten, sie hätten gegenüber dem Vorjahreszeitraum lediglich geringere Preise erzielen können.
Kostensteigerungen bremsen Renditen
Die guten Aussichten der Branche werden getrübt durch Kostensteigerungen. BGL-Präsident August Forster: „Bei vielen Materiallieferungen verzeichnen wir Preiserhöhungen, die meist nicht weitergegeben werden können.“
pcw/VGL NRW
(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER 15.05.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.