Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

GaLaBau-Innovationsmedaille 2012: 12 Neuheiten ausgezeichnet


Auf der GaLaBau in Nürnberg wurden 12 Innovations-Medaillen vergeben. Damit will der
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für den GaLaBau anerkennen und fördern.


Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Sie ist seit 1986 Bestandteil der GaLaBau – die Verleihung der Innovations-Medaille. 2012 haben sich 86 Firmen mit insgesamt 110 Produkten um die „GaLaBau-Innovations-Medaille“ beworben. Eine Bewertungskommission aus Vertretern  der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitekten und GaLaBau-Unternehmen haben gestern elf Produkte und Verfahren von zehn Firmen ausgezeichnet:

Terra Clean 160 von Wiedenmann, Rammingen. Die neue Technik zur Pflege verfüllter Kunstrasenflächen verwendet einen Zyklonfilter statt Papier- und Stofffilter – dieser ist länger
wirksam und funktioniert auch bei staunassen Bedingungen.

Core Recycler von Wiedenmann. Die handgeführte Maschine nimmt die von einem Hohlzinken-Aerifizierer ausgestochenen Erdkegel auf und bearbeitet sie. Gegenüber bisherigen Verfahren muss weniger Material abgefahren und frischer Sand aufgebracht werden.

Agri-Vator von Dalton Cooper, Locust Valley/USA. Das Aerifiziergerät lockert auch stark verdichtete, schottrige Befestigungen auf. Die besondere Arbeitstechnik ermöglicht den Einsatz
von PS-leichten Maschinen. 

Rot-Cut-Motorsense RCM 2600DL von Tiger, Endingen. Neuartig sind die beiden gegenläufig drehenden Messerscheiben – dadurch werden keine Steine oder Holzstücke weggeschleudert.

Greensmaster eFlex Grünsmäher 2100 Hybrid von Toro, Ludwigsburg. Der batteriebetriebene holmgeführte Einspindelmäher hat eine innovative Wendetechnik mit dem ‘EZTurn-Feature’ – der Bediener muss nicht wie bisher bei jedem Wendevorgang den Motor drosseln.

Trennschleifer TS 500i von Stihl, Dieburg. Neuartig an diesem Trennschleifer ist laut Jury die erstmalig an einem Handgerät angewandte elektronische Einspritzung. Die Vorteile liegen in besserem Startverhalten, gleichmäßigerem Motorlauf und geringerem Kraftstoffverbrauch.

Integral Schutzhelm von Protos, Koblach/AT. Der Protos-Helm ist von Grund auf neu  konstruiert: Helmbelüftung, Nackenverspannung, Abdichtung des Visiers, Regenschutz, integrierter und abklappbarer Gehörschutz.

Anbauverdichter für Midi-Bagger mit Wechseladapter (V6 WA X3 R6) von MTS, Hayingen. Neuartig ist, dass an den Anbauverdichter unterschiedliche Grundplatten für verschiedene Verdichtungsaufgaben über ein Schnellwechselsystem eingesetzt werden können.

Vita-Garden von Erlau, Aalen. Ein bewegliches Beet kann zur therapeutischen Behandlung zum Beispiel von Demenzkranken in deren Reichweite geschoben werden. Mehrere Beete können modulmäßig kombiniert werden. Die Konstruktion ist auf Kippsicherheit ausgelegt.

Aqua-Check 2 von Söll, Hof. Mit dem Aqua-Check 2 können zahlreiche Parameter für exakte Wasserwerte beziehungsweise Böden in wässriger Lösung nach Aussage des Herstellers bestimmt werden. Diese Messungen waren bisher nur mit mehreren Geräten möglich.

uVClean von Neoformula, Soleymieu/F. Mit dem uVClean erfolgt eine selbstreinigende Beschichtung unter Wirkung der Photokatalyse. Sonnenlicht aktiviert den Katalysator Titandioxid – dieser bewirkt die Zersetzung organischer, fester, flüssiger oder gasförmiger Auflagerungen von Belägen.      BGL/Red

 

(c) DEGA GALABAU/FLÄCHENMANAGER online, 14 September 2012

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren