Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BGL-Studie zu Finanzierungsmodellen für öffentliches Grün

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich explizit an Kommunalvertreter in Bund, Ländern und Kommunen und macht Vorschläge über grünflächenpolitisch relevante innovative Finanzierungsmöglichkeiten und bewertet ihre Bedeutung hinsichtlich der Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die neue BGL-Studie dient dazu, die möglichen innovativen Finanzierungsinstrumente und deren Potenziale zur Erhaltung, Verbesserung und Pflege der öffentlichen Grünflächen aufzuzeigen. So können Kommunen im Bereich der marktorientierten Finanzierungsmodelle z.B. das System des Zertifikatehandels im Zusammenhang mit handelbaren Flächennutzungsrechten oder der Handel mit CO²-Zertifikaten nutzen. Überdies steht den Kommunen zusätzlich das Instrument der Kompensationsmaßnahmen oder des Payments for Ecosystems Services (PES) zur Verfügung. Im Gegensatz dazu setzen die kooperativen Finanzierungsmöglichkeiten, die in der Studie untersucht wurden, auf eine stärkere Einbindung der bürgerlichen und unternehmerischen Engagements in Form von Public-private-Partnerships. Darunter fallen gesellschaftliche Partizipationsformen wie das Öko- und Kultursponsoring, aber auch das Einrichten von Improvement Districts oder die Einbeziehung privaten Kapitals zur Finanzierung von öffentlichem Grün in Form von Fondsmodellen.

Ausführlich setzt sich die Studie auch mit den Chancen, die die „Grüne Doppik“ in der Finanzierung von öffentlichen Grünflächen bietet, auseinander. Bei der Grünen Doppik – richtig angewandt - handelt es sich jedoch nicht um ein Finanzierungsinstrument zur Sicherstellung des Angebots von öffentlichen Grünflächen sowie deren Pflege und Erhaltung. Vielmehr eröffnet sie Chancen und Möglichkeiten, wenn es um den Erhalt von Funktionen öffentlicher Grünflächen sowie ihrer sachgerechten Bewertung geht.

Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ können Sie hier als PDF herunterladen.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren