Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rahmenanerkennung für anerkannte Abschlüsse geplant

Inhaber anderer anerkannter Abschlüsse können ab Februar 2015 ihr FLL-Zertifikat mit neuer ID-Card anfordern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Immer wieder wird in der Fachöffentlichkeit bemängelt, dass das FLL-Zertifikat zunehmend als explizite Anforderung in Ausschreibungen von Baumkontrollarbeiten gefordert wird, ohne jedoch die gleichwertigen oder höheren Abschlüsse über eine Öffnungsklausel einzubeziehen. Zum Abbau dieser Wettbewerbsnachteile ist die FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) derzeit dabei, die Rahmenanerkennung der in § 1, Abs. 2 der  FLL-Zertifizierungsordnung genannten gleich- oder höherwertiger Abschlüsse zu prüfen, um damit die Voraussetzungen zur Anforderung des FLL-Zertifikats zu schaffen.
Nach dem derzeitigen Informationsstand liegen für den Arborist Bachelor der HAWK Göttingen, für geprüfte Fachagrarwirte Baumpflege und Baumsanierung sowie für ö.b.v. Sachverständige „Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwerter-mittlung“ die Rahmenanerkennungen vor; Danach erfüllt deren jeweilige Ausbildungs- und Prüfungsordnung die Anforderungen nach Teil 2 der FLL-Zertifizierungsordnung.
Demgegenüber ist eine pauschale Anerkennung der Abschlüsse zum European Tree Worker und European Tree Technician innerhalb Deutschlands aufgrund der geringeren europaweit geltenden Rahmenstandards der EAC-Ausbildungsordnung nicht ohne weiteres möglich. Daher soll auf dem kommenden Erfahrungsaustausch zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur Anfang Februar 2015 nochmals intensiv mit den Vertretern der beteiligten Kooperationsinstitute und Verbände diskutiert werden, ob und auf welche Weise deren Anerkennung ermöglicht werden kann.
In der Zwischenzeit wird sich die FLL-Geschäftsstelle mit den verschiedenen Ausbildungsstätten der bereits anerkannten Abschlüsse innerhalb Deutschlands in Verbindung setzen, um mit diesen die organisatorischen Details bzgl. der Unterlagenanforderung und -verteilung, die – wie auch bei dem FLL-zertifizierten Baumkontrolleur selbst – gebündelt über die verschiedenen Ausbildungsstätten erfolgen soll, abzustimmen.
Darüber hinaus sollen die bisherigen ID-Cards, welche die FLL-zertifizierten Baum-kontrolleure nach bestandener Prüfung zusammen mit ihrem Zertifikat ausgehändigt bekommen, ab dem kommenden Jahr auf witterungsfeste Plastikkarten umgestellt werden, die dann auch im Zuge der kommenden Zertifikatsanforderungen ausgegeben werden sollen.
Daher wird die Zertifikatsausgabe für Inhaber von bereits anerkannten Abschlüssen voraussichtlich erst ab Februar nächsten Jahres erfolgen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren