Europäische Woche der Abfallvermeidung
Zum zweiten Mal koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), im im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Europäische Woche der Abfallvermeidung.
- Veröffentlicht am
Vom 21. bis zum 29. November 2015 finden in ganz Europa Aktionen und Projekte statt, die auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, Abfälle zu vermeiden. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger dazu zu bringen, selbst
aktiv zu werden und bei vielfältigen Abfallvermeidungsmaßnahmen mitzumachen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: 2014 haben 12.000 vielfältige Aktionen in über 20 Ländern Europas die obersten Stufen der Abfallhierarchie thematisiert – Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling.
Das Schwerpunktthema 2015 lautet „Nutzen statt Besitzen“. Wer Aktionen zu diesem Thema plant, kann vielfältige Aspekte aufgreifen, wie etwa den Ersatz von Produkten durch Services, das Teilen und das Leihen von Dingen oder auch das Schenken von Zeit. Denkbar sind auch Aktionen, die auf eine verbesserte Materialnutzung sowie die Erhöhung des Nutzwerts von Produkten durch Wiederverwertung abzielen. Alle anderen Themen sind jedoch auch herzlich willkommen. Eine Registrierung mit eigenen Aktionen ist bis zum 6. November 2015 möglich. Informationen rund um die Anmeldung sind unter www.wochederabfallvermeidung.de zusammengefasst. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung in Deutschland wird von einem breiten Social-Media-Auftritt begleitet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.