Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktionsbündnis „Müllarmes Tübingen“ will Zahl der weggeworfenen Kaffeebecher verringern

https://tuegoblog.wordpress.com/Rund 2,9 Millionen Kaffee-Einwegbecher werden in Tübingen pro Jahr verkauft – und landen wenig später bereits im Müll. Mit einem wiederverwendbaren Trinkbecher für Coffee-to-go, dem sogenannten KeepCup, möchte das Aktionsbündnis „Müllarmes Tübingen“ die Zahl der weggeworfenen Becher reduzieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Boie
Artikel teilen:

Unter dem Motto „tü go – besser bechern“ ist der Mehrweg-Trinkbecher aus Recycling-Kunststoff für 7,95 Euro bereits in 13 Tübinger Geschäften erhältlich. Wer dort seinen Kaffee in einen mitgebrachten Becher füllen lässt, bekommt auf jedes Getränk mindestens 20 Cent Rabatt - Details finden Sie HIER.

„Die Universität Tübingen bietet schon seit 2013 Mehrweg-Becher an, um das Müllaufkommen auf dem Campus zu reduzieren“, sagt Kanzler Dr. Andreas Rothfuß. „Bisher konnten insgesamt 3.500 KeepCups verkauft werden.“ An diesen Erfolg möchte das Aktionsbündnis „Müllarmes Tübingen“ anknüpfen und den Mehrweg-Trinkbecher in der Stadtgesellschaft verankern.

„Mit jedem KeepCup, der zum Einsatz kommt, verringern wir das Müllaufkommen in der Stadt und sparen wertvolle Ressourcen ein“, betont Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen. Denn zur Produktion der 34 Einwegbecher, die rein rechnerisch jede Tübingerin und jeder Tübinger im Jahr verbraucht, werden Holz, Wasser, Energie und Rohöl in großen Mengen benötigt.

Die Kampagne „tü go – besser bechern“ mit dem KeepCup als umwelt- und kostengünstige Alternative zum Pappbecher ist eine Initiative des Aktionsbündnisses „Müllarmes Tübingen“, das sich im Juni 2015 auf Initiative der Universität Tübingen zusammengeschlossen hat. Dem Bündnis gehören neben der Universität Tübingen und der Universitätsstadt Tübingen auch die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die Tübingen erleben GmbH, der Handel- und Gewerbeverein und der Bürger- und Verkehrsverein sowie der BUND Neckar-Alb und die VeloCarrier GmbH an. Der Tübinger Fahrrad-Lieferservice fährt die Mehrwegbecher kostenlos an die beteiligten Geschäfte aus.

„Es ist großartig, dass wir in kurzer Zeit so viele Unterstützer gefunden haben“, sagt Hans-Peter Schwarz von der Tübingen erleben GmbH, der das Projekt gemeinsam mit Hedwig Ogrzewalla, Umweltkoordinatorin der Eberhard Karls Universität Tübingen, und den anderen Bündnispartnern vorangetrieben hat. Die Kampagne „tü go – besser bechern“ freut sich über weitere Mitstreiter unter den Geschäften und Lokalen in Tübingen. Bisher ist der KeepCup an 13 Stellen in Tübingen erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren