Senat gründet neues Kommunalunternehmen
Der Bremer Senat hat am 10. Oktober 2017 die Gründung einer Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) für die Aufgaben der kommunalen Abfallwirtschaft und Straßenreinigung sowie Winterdienst beschlossen.
Das neue Kommunalunternehmen "Die Bremer Stadtreinigung" soll am 1. Januar 2018 seine Tätigkeit aufnehmen und ab dem 1. Juli 2018 dann auch in das operative Geschäft einsteigen. Ziel ist es, dass die Stadt Bremen die zersplitterten Zuständigkeiten im Bereich der Stadtreinigung neu ordnet, um das Leitbild einer sauberen Stadt noch besser umzusetzen.
- Veröffentlicht am
Mit der Perspektive der vollständigen Rekommunalisierung der Straßenreinigung gegebenenfalls ab 2023 und der Abfalllogistik ab 2028 soll das Kommunalunternehmen die operativen Aufgaben wahrnehmen. "Ziel ist ein starker öffentlicher Betrieb, der in der Stadt für die Themen der Stadtsauberkeit und Abfallwirtschaft zuständig ist", begründet Umweltstaatsrat Ronny Meyer den Senatsbeschluss. "Die Bremer Stadtreinigung" wird mit jeweils 49,9 Prozent an zwei Firmen beteiligt sein, die ab Juli 2018 für die Logistik in der Abfallwirtschaft und der Straßenreinigung sowie dem Winterdienst südlich der Lesum tätig sind. Es laufen derzeit noch die Ausschreibungen für die privatwirtschaftlichen Partner, die die mehrheitliche Beteiligung (50,1 Prozent) an diesen Firmen übernehmen werden.
Zum 1. Januar 2018 werden rund 120 Beschäftigte des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr, sowie des Umweltbetriebes in "Die Bremer Stadtreinigung" wechseln, die heute schon in den Aufgabenfeldern Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit arbeiten. Hierzu wurde eigens ein Tarifvertrag mit der Gewerkschaft ver.di zur Sicherung der Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geschlossen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.