Wettbewerb "Blühender Betrieb" gestartet
Die Auszeichnung "Blühender Betrieb" ist Teil des Blühpakts Bayern und ein weiterer Baustein der vielfältigen Maßnahmen zum Schutz von Insekten und insbesondere Bienen, die das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bereits angestoßen hat.
- Veröffentlicht am

"Blühende Grünflächen bieten Nahrung und Lebensraum für viele verschiedene Insekten, gewährleisten eine sichere Bestäubung unserer Blüh- und Kulturpflanzen und sichern unschätzbar wertvolle Lebensgrundlagen für uns Menschen. Um Bayern zum Blühen zu bringen, brauchen wir viele starke Partner. Die Auszeichnung 'Blühender Betrieb' soll Betriebe motivieren, ein blühendes Netzwerk in ganz Bayern zu schaffen. Auch Lagerhallen, Firmengelände, Dächer und Fassaden können wertvolle Blühflächen sein. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam für den Artenschutz – gemeinsam Verantwortung übernehmen für unsere bayerische Heimat", sagte Umweltminister Dr. Marcel Huber zum Start des Wettbewerbs.
Zu den Mindestkriterien, die erfüllt werden müssen, gehören beispielsweise eine naturnahe Gestaltung der Außenanlagen mit bienenfreundlichen Stauden, Hecken oder Blumenwiesen und der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel. Betriebe, die als "Blühender Betrieb" ausgezeichnet werden, erhalten zudem die Möglichkeit, gleichzeitig Mitglied im Umweltpakt Bayern zu werden. Dieser gehört mit derzeit rund 2400 Mitgliedern zu den erfolgreichsten Umweltinitiativen überhaupt. Umweltpakt und Blühpakt leisten auf der Basis von Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation für den Umwelt- und Ressourcenschutz einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung auch der bayerischen Biodiversitätsstrategie.
Mehr Informationen zur Teilnahme an der Aktion "Blühender Betrieb" und weitere Ideen, wie naturnahe Gestaltung umgesetzt werden kann, finden Sie HIER.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.