Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
PRAXISVERSUCH

Verfilzt der Rasen durch den Mähroboter?

Bislang sind keine Untersuchungen zu den Auswirkungen von Mährobotern auf die Bildung von Rasenfilz durch das Schnittgut bekannt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Bastian Stürmer-Stephan
Artikel teilen:

Das soll das Projekt "RoboFilz" der Universität Hohenheim nun ändern. Die zwei Versuchsflächen sind der Sportplatz des TSV Harthausen in Filderstadt mit einer sandreichen Rasentragschicht, zum anderen eine Fläche der Uni-Versuchsstation Agrarwissenschaften auf Oberboden, was der Bauart älterer Sportplätze entspricht.

Die Besonderheit auf dieser Versuchsfläche sind zusätzlich unterschiedliche Gräser-Mischungen, die hinsichtlich ihrer Mähroboter-Performance unter-sucht werden. Der Einfluss des Spielbetriebs wird in Hohenheim durch eine Scherstollenwalze simuliert. Auf beiden Versuchsflächen wird jeweils die andere Hälfte konventionell gemäht und das Schnittgut aufgenommen sowie abgeführt. Auf beiden Flächen befinden sich zahlreiche virtuelle Plots für die entsprechenden Messungen.

Initiiert hat das Projekt der Fördererkreis Landschaftsbauliche und Sportplatzbauliche Forschung, der auch die finanziellen Mittel bereitstellt. Durchgeführt werden die Forschungen vom Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim. Mit den ersten Ergebnissen wird in der zweiten Jahreshälfte 2021 gerechnet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren