Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Allianz Umweltstiftung

Deutschlands nachhaltigste Städte stehen fest

Stuttgart, Geestland und Fuchstal sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2021. Die Allianz Umweltstiftung stellt den Siegerkommunen jeweils 20.000 Euro Preisgeld für Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Arboretum in Stuttgart-Hohenheim gehört zu den beliebtesten Grünzonen in Stuttgart - zu jeder Jahreszeit.
Das Arboretum in Stuttgart-Hohenheim gehört zu den beliebtesten Grünzonen in Stuttgart - zu jeder Jahreszeit. Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden

Bereits zum zehnten Mal wurden die bundesweiten Vorreiter kommunaler Nachhaltigkeit mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ausgezeichnet. Prämiert werden Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende, nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und dabei ihrer globalen Verantwortung gerecht werden.

Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung

Für große Freude bei den Siegerstädten dürfte die Allianz Umweltstiftung sorgen. Sie stellt den drei Siegern jeweils 20.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Esra Kücük, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Mitglied der Wettbewerbsjury, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Gewinnern: "Was gibt es Schöneres für eine Umweltstiftung, als mit Deutschlands nachhaltigsten Städten gemeinsame Projekte zu realisieren." Das Preisgeld soll vor allem für Nachhaltigkeitsprojekte mit Kindern und Jugendlichen verwendet werden.

Die Sieger im Einzelnen:

Deutschlands nachhaltigste Großstadt: Stuttgart
Stuttgart setzt Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und verfolgt mit dem Aktionsprogramm "Weltklima in Not – Stuttgart handelt" seit Ende 2019 fortschrittliche Klimaschutzmaßnahmen. Auf Basis des 1,5-Grad-Ziels von Paris überwacht die baden-württembergische Landeshauptstadt regelmäßig ihre Emissionsreduzierungen und hat in den vergangenen Jahren auch im Bereich Luftreinhaltung entscheidende Fortschritte zu verzeichnen. Das Stuttgarter Bodenschutzkonzept zeigt Methoden und Strategien zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Boden, die bereits seit 2006 konsequent bei der Bauleitplanung umgesetzt werden.

Deutschlands nachhaltigste Stadt mittlerer Größe: Geestland
Die Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven verfolgt ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis. So formuliert die 2019 entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie konkrete Ziele für eine Vielzahl von Handlungsbereichen, eine Klimaschutzmanagerin sorgt für die Umsetzung des 2021 etablierten Klimaschutzkonzeptes. Auch das Thema globale Verantwortung spielt für Geestland eine wichtige Rolle: Seit 2015 ist die Kommune "Fair-Trade-Town" und unterstützte ihre Partnerstadt Tozeur in Tunesien bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Umsetzung erster Projekte. Darüber hinaus haben die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und die Förderung des Engagements Jugendlicher in Geestland einen hohen Stellenwert.

Deutschlands nachhaltigste Gemeinde: Fuchstal
Die nachhaltige Dorfentwicklung wird in Fuchstal im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech auf Basis eines integrierten interkommunalen Dorfentwicklungskonzepts und weiterer Förderprojekte vorangetrieben. Dabei stechen besonders die regenerative Strom- und Wärmeerzeugung sowie Planungen im Bereich der Mobilitätswende heraus. Die nachhaltige Dorfentwicklung bindet die Bürgerschaft eng mit ein. Der Absatz lokaler Produkte soll über innovative Ideen wie die sogenannten Lechtal-Boxen zu einer nachhaltigen Daseinsvorsorge beitragen.

Initiatoren und Partner

Der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, der Allianz Umweltstiftung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren