bonnorange optimiert Leerungsintervalle der Papierkörbe in Bonn
- Veröffentlicht am
Eine Papierkorbanalyse in Hamburg liefert belastbaren Zahlen über den Eindruck, den auch die Mitarbeitenden der Stadtreinigung zunehmend haben: die öffentlichen Papierkörbe stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen, weil mehr und mehr To-go-Müll darin landet. In Hamburg waren es bei der Papierkorbanalyse 70 Prozent des Volumens, das von Einweg-Verpackungen und Kunststoffen eingenommen wird. Neben der Aufklärungsarbeit, die bonnorange mit der Initiative „Bonn geht den Mehrweg“ leistet, um zur Abfallvermeidung beizutragen, arbeitet das Kommunalunternehmen fortlaufend an der Optimierung der eigenen Prozesse. So werden die Füllstände über ein eigens aufgebautes Papierkorb-Monitoring auf den Papierkorbtouren erfasst. Dadurch kann die Häufigkeit der Leerung der Abfallbehälter bedarfsgerecht angepasst sowie zukünftig die Aufstellungsorte der Papierkörbe besser aufeinander abgestimmt werden. Details darüber erfahren die Bonner*innen in einem Video auf dem YouTube-Kanal der bonnorange AöR und www.sauberes-bonn.de.
Darüber hinaus gibt es nun in der Rubrik „Tipps & Tricks“ auf bonnorange.de einen unterhaltsamen Beitrag über „Einen Tag im Leben eines Papierkorbes“ zum Nachlesen: www.bonnorange.de/nachhaltigkeit/tipps-tricks/tipps-tricks/ein-tag-im-leben-eines-papierkorbs.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.