Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Am 8. Juni

FLL-Online-Fachtagung: Baumstandorte der Zukunft

Vor dem Hintergrund der Schäden an Bäumen und der Vorhersagen der Klima- und Wetterfachleute wird deutlich, dass der Vorbereitung von Baumstandorten, gerade in Städten, zukünftig noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Deshalb veranstaltet die FLL dazu eine Online-Fachtagung am 8. Juni.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
von Freyberg
Artikel teilen:

Bei der am 8. Juni 2022 stattfindenden Online-FLL-Fachtagung ‚Baumstandorte der Zukunft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten‘ werden die fünf folgenden Fachvorträge geboten:

  • Von der Wurzelraumerweiterung zum Stockholmer Model (Dr. Markus Streckenbach)
  • Baumrigolen, Verdunstungsbeete, Regengärten und Sportplätze als Versickeranlagen – Aktuelle Forschung in Pillnitz (Tom Kirsten)
  • Zukunftsfähige Baumsubstrate – Pflanzenkohle als möglicher Baustein für Baumsubstrate (Prof. Dr. Claudia Kammann)
  • Baumstandorte unter Einfluss des Klimawandels – Wasser-, Luft- und Nährstoffversorgung von Baumsubstraten (Peter König)
  • Baumsubstrate aus dem Blickwinkel eines Prüflabores (Frank Morbach)

Die Fachtagung wird vor dem Hintergrund der geplanten Überarbeitung der ‚Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 2‘ angeboten. Bereits seit 2004 ergänzen diese FLL-Empfehlungen die Landschaftsbau-Fachnormen und definieren Anforderungen an die Standortvorbereitung von Neupflanzungen, Pflanzgrubenbauweisen, Substrate sowie deren Herstellung und Einbau. Die Empfehlungen haben sich durch die fachliche Weiterentwicklung der Ausgabe 2020 stetig in der Praxis bewährt und fanden 2016 auch Eingang in die DIN 18916. Vor dem Hintergrund der wachsendenden Herausforderungen an Baumstandorte steht nun erneut eine Überarbeitung des Regelwerkes an.

Der Beginn der Überarbeitung soll genutzt werden, um im Rahmen einer Fachtagung einen Überblick über die Situation unserer Baumstandorte zu geben sowie Möglichkeiten und Chancen für Baumstandorte der Zukunft aufzuzeigen. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Erfahrungen sowie Anregungen im Anschluss an die einzelnen Vorträge einzubringen.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, Einrichtungen und Institutionen, die mit der Planung, Ausführung und Pflege von Bäumen und Baumstandorten zu tun haben – Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Landschaftsarchitektur- und Sachverständigenbüros, Betriebe für Baumpflege und Baumkontrolle, Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie substratherstellende Firmen.

Die Fachtagung wird als Zoom-Videowebinar angeboten, vergleichbar zu der im letzten Jahr sehr gut angenommenen Online-Fachtagung ‚Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume‘, die mit insgesamt 470 Teilnehmenden ein voller Erfolg war.

Auf der FLL-Website finden sich auf der Seite ‚Fachtagungen‘ weitere Informationen, z. B. zu den Teilnahmegebühren. In Kürze ist dort auch der Programmflyer hinterlegt, der mit einem Anmeldeformular versehen ist. Alternativ ist eine Anmeldung auch per E-Mail an fachtagung@fll.de möglich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren