Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jubiläum

Heizomat wird 35: eine Erfolgsgeschichte mit erneuerbaren Energien

Heizomat baut fast alles, was für den Einsatz von Holzhackschnitzeln zur Wärmeerzeugung notwendig ist selbst. Durch die große Bandbreite an Produkten und ständige Innovationen im Bereich erneuerbare Energien, ist die Firma Heizomat einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich von Hackschnitzelfeuerungen und Holzhackmaschinen.

Tausende Besucher besichtigten das erweiterte Heizomat Werk Heidenheim in Mfr. anlässlich des 35jährigen Betriebsjubiläums des Unternehmens.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neuer leistungsstärkerer Heizohack HM 6- 300 VM mit 80 km/h Fahrgestell und Einzug 30 x 60 cm.
Neuer leistungsstärkerer Heizohack HM 6- 300 VM mit 80 km/h Fahrgestell und Einzug 30 x 60 cm. Heizomat
Artikel teilen:

Im Mai 1982 begann die Erfolgsgeschichte von Robert Bloos und Heizomat mit einer Erfindung in einer Garage hier ganz in der Nähe. Im kleinen Ort Oberweiler, bei Meinheim, baute er den ersten Heizomat zum automatischen Zuführen von Holzspänen in einen handelsüblichen Heizkessel.

Er wollte in seinem neuen Haus Holz heizen. Öl und Gas waren für Ihn damals schon viel zu wertvoll um es einfach nur zu verbrennen. Die durch die fossilen Energieträger verursachten Umweltprobleme interessierten zu dieser Zeit in der Politik und auch anderswo eher niemanden.

Robert Bloos sen. setzte bereits im Jahr 1982 auf erneuerbare Energien und lies sich nicht beirren.

Schnell stellte sich der Erfolg ein und so wurde im Jahr 1985 in Gunzenhausen Maicha, die erste Fabrikationshalle gebaut. Hier beträgt die Produktionsfläche mittlerweile in 5 Fertigungshallen 13500 m². Der erste Hackschnitzelkessel für ein Wohnhaus weltweit mit automatischer Entaschung wurde gebaut und war ein Renner.

Das Gelände in Gunzenhausen, Maicha wurde aufgrund ständig steigender Absatzzahlen schnell zu klein, so dass im Jahr 2004 die aufgelöste Kaserne des Panzerbataillons 304 ins Interesse der Firma Heizomat rückte.

Es war genau die richtige Entscheidung diese zu erwerben und im Jahr 2005 wurde zwischen den ehemaligen Panzerhallen bereits eine neue Fabrikationshalle mit den mächtigen Abmessungen von 35 x 200 Mtr. errichtet. Eine Erweiterung der Halle erfolgte im Jahr 2015 um weitere 150 Mtr. auf eine Gesamtlänge von 350 Mtr.
Im ehemaligen Kasernengelände des Panzerbataillons 304 mit einer Gesamtfläche von 380 ha werden seit nun schon wieder mehr als 10 Jahren nahezu alle Teile für die Heizomat Anlagen gebaut.

Hier und in den anderen Hallen wo früher Militärgut gelagert und gewartet wurde, werden auf einer Fläche von 18000 m² Produkte hergestellt die sich um das Thema erneuerbare Energien drehen.

Vom kleinsten Holzhäcksler Heizohack HM 4-300, für Stämme und Buschholz bis 30 cm Durchmesser über Großhacker HM14/860KTL welche ganze Bäume mit einem Durchmesser von 80 cm verarbeiten können und Hackschnitzelfeuerungsanlagen vom niedrigen Leistungsbereich für das Einfamilienhaus mit 15 oder 30 kW bis zu Großkesselanlagen für ganze Dörfer bis 990 kW, werden hier gefertigt.

Durch die langjährige Erfahrung liefert Heizomat heute eine Vielzahl von individuellen und kundenspezifischen Lösungen von der Holzernte, der Produktion von Hackschnitzeln, dem Transport ins Hackschnitzellager bis zur Erzeugung von Wärme aus Holz und die Verteilung im Wärmenetz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren