Starker Auftritt von STEYR
„Das volle Programm bei Steyr - aus der Praxis, für die Praxis“ – unter dieses Motto stellt Steyr das Messeinformationsangebot auf der diesjährigen demopark und präsentiert sechs Traktorenbaureihen, die mit effizienten und innovativen Lösungen für den Kommunal-, Forst- und Industrieeinsatz sowie Anwendungen in der Landschaftspflege und dem Garten- und Landschaftsbau ausgestattet sind.
- Veröffentlicht am
Steyr Terrus CVT jetzt mit innovativer Motorentechnologie
Das Flaggschiff im aktuellen Traktorenprogramm ist der neue Steyr Terrus CVT Stufe V. Die Baureihe mit den drei Modellen 6300 CVT, 6270 CVT und 6250 CVT macht Ernst mit der ab 1. Januar 2019 für neue Traktoren geltenden Abgasnorm Euro Stufe V: Dank der Reduktion der Stickoxid-Emissionen um 95 Prozent sowie der maßgeblichen Verminderung von Partikelmasse und Partikelzahl werden diese Traktoren den Vorgaben mehr als gerecht. Die enorme Reduktion der Emissionen basiert auf 13 eigenen Patenten des Motorenherstellers FPT Industrial, wird ohne konstruktive Änderungen an den bewährten Motoren erreicht und auch ohne äußerliche Änderungen in die bestehenden Lösungen integriert.
Gleichzeitig wird bei den neuen Terrus CVT Traktoren der Stufe V das Serviceintervall bei Motoröl auf 750 Stunden verlängert. Auch für den Wechsel des Getriebeöls gelten mit jetzt 1.500 Stunden nochmals verlängerte Fristen. Die neuen Terrus CVT Modelle überzeugen nicht nur mit ihren drastisch verminderten Emissionen, ihrem geringeren Wartungsaufwand und geringeren Gesamtbetriebskosten, sondern zusätzlich auch mit einer Reihe wichtiger Produkt-Updates.
NEU: Steyr Profi CVT mit effizientem, aber kompaktem 6-Zylinder
Mit der aktuellen Baureihe überzeugt der Steyr Profi CVT nicht nur durch seine bewährte Effizienz und Vielseitigkeit für den Kommunaleinsatz, sondern jetzt auch mit einem neuen 6-Zylindermotor – dem kompaktesten 6-Zylinder am Markt. Das neue Modell (mit drei Getriebevarianten – Steyr Profi Classic, Steyr Profi S-Control und dem Steyr Profi CVT) ist mit ECOTECH Motoren mit Turbolader, Ladeluftkühler, Hi-eSCR-Technologie und Power Plus Motorleistungs-Management ausgestattet und verfügen über eine Nennleistung von 145 PS, mit Höchstleistung von 175 PS.
Die kompakten Motoren weisen ein optimales Leistungsgewicht auf. Mit einem Radstand von 2642 Millimeter und einem Wenderadius von nur 4,6 Metern bei der gefederten Vorderachse bietet der Profi CVT eine hervorragende Manövrierbarkeit – ein großes Plus, wenn mit dem optional verfügbaren Frontlader Arbeiten etwa in beengten Arealen anstehen. Der Profi CVT macht damit auch im Garten- und Landschaftsbau seinem Namen alle Ehre.
Kraftübertragung: Stufenlos, effizient, sparsam
Bei dem stufenlosen S-CONTROL™ CVT-Getriebe sorgt das intelligente Zusammenspiel von hydraulischen und mechanischen Komponenten für maximale Sparsamkeit, ohne dass dies auf Kosten der Leistung gehen würde. Die robuste Getriebeeinheit mit Doppelkupplungstechnologie gewährleistet eine perfekte Kraftübertragung ohne Zugkraftunterbrechung und ermöglicht eine hervorragende Beschleunigung. Die S-TRONIC steuert Getriebeübersetzung und Motordrehzahl je nach Kraftbedarf und minimiert so bei optimaler Nutzung der Motorleistung automatisch den Kraftstoffverbrauch. Mit der aktiven Stillstandsregelung verfügt der Profi CVT weiterhin über ein entscheidendes Sicherheits-Plus: Sie hält den Traktor und mitgeführte Anhänger in der Steigung und im Gefälle zuverlässig und ohne Betätigung der Bremse im Stillstand und ermöglicht das erneute Anfahren ohne Kupplung.
Steyr 4145 mit Bestwerten in Sachen Kraftstoffeffizienz
Besonders im GaLaBau- und Kommunaleinsatz gewinnt das Thema Kraftstoffeffizienz und Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert. Der Steyr 4145 Profi hat beim DLG-PowerMix-Test einen spezifischen Kraftstoffbedarf von lediglich 258 g/kWh erreicht und ist damit mit großem Abstand der sparsamste Traktor seiner Klasse. Erreicht wurde dies durch das neue S-Control-8-Getriebe, welches bei den Profi Modellen zum Einsatz kommt.
Elektrische Unkrautbekämpfung als erste Alternative zur Chemie
Auf der demopark wird Steyr zudem einen XPower als innovative Methode für die effiziente Bekämpfung von Unkräutern mithilfe von elektrischem Strom zeigen. XPower bietet damit eine wirksame Alternative zum Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Das System wurde von dem schweizerischen Technologiepartner Zasso Group als ein nachhaltiger Ansatz zur Unkrautkontrolle entwickelt. Bei der „Elektroherbizid-Technologie“ wird im Wesentlichen mechanische in elektrische Energie umgewandelt. Hochenergetische Elektronen wirken nicht nur direkt auf die Blätter der Unkräuter, sondern über die Leitungsbahnen der Pflanzen bis hinunter zu den Wurzeln. Damit wird eine sichere Wirkung erreicht. Die Anwendungstechnik ist für maximale Flexibilität modular aufgebaut und kann beispielsweise an spezielle Anforderungen unterschiedlicher Pflanzenbestände angepasst werden.
Mithilfe eines sensor- und/oder kamerabasierten Führungssystems überträgt das von dem Isobus III System des Traktors gesteuerte XPower die Hochspannung über die sogenannten Applikatoren bei Kontakt auf Unkrautblätter, die höher sind als der umgebende Kulturpflanzenbestand. Eine zweite Applikatorenreihe schließt den Stromkreis. Der die Unkräuter durchfließende Strom schädigt das Chlorophyll und damit die Pflanzen unmittelbar und nachhaltig. Das System ist bei großen wie bei kleineren Unkräutern gleichermaßen wirksam, auch die Unkrautart spielt für den Bekämpfungserfolg keine Rolle.
Nur eine Anwendung – unabhängig vom Wetter Selbst kurzfristige Wetterwechsel und Niederschläge ändern nichts an dem Bekämpfungserfolg von XPower. Mit diesem System sind weder Mehrfachbehandlungen noch komplizierte Wirkstoffwechsel erforderlich, denn eine Resistenzentwicklung ist nicht zu befürchten. Damit gibt XPower zugleich eine Antwort auf das Problem der sinkenden Zahl zugelassener Herbizide.
Sehr flexibel einsetzbar
Bei dem über Isobus III gesteuerten System können die Applikatoren an unterschiedliche Reihenkulturen angepasst und damit sehr flexibel eingesetzt werden. Damit eröffnen sich neben der Bekämpfung hochwachsender Gräser in Ackerkulturen oder von Unkräutern mit umfassenden Wurzelsystemen wie der Quecke, bei denen ein mechanischer Eingriff den Unkrautdruck noch erhöhen kann, weitere Möglichkeiten. So können mit XPower beispielsweise Unkräuter zwischen den Pflanzen von Obstplantagen bekämpft werden. Der besondere Vorteil hier: Das System kann bis dicht an die Büsche und Bäume heran eingesetzt werden, ohne dabei deren Wurzeln zu schädigen, weitere Unkrautsamen zur Keimung anzuregen oder das Erosionsrisiko zu erhöhen. XPower ist so nicht nur vollumfänglich im ökologischen Landbau einsetzbar, sondern ermöglicht im Gegensatz zur Mahd auch einen deutlich besseren Schutz von Zäunen und Bewässerungsanlagen.
Innovative Sicherheitsausstattungen in der Praxis
Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt wird die Präsentation innovativer Sicherheitsausstattungen für Kommunaltraktoren sein. Darunter beispielsweise das Anhänger-Bremssystem Steyr S – Brake. Hierbei handelt es sich um eine innovative Sicherheitsausstattung, die kritische Fahrsituationen wirksam verhindert. Bei der Verzögerung von Traktor-Anhänger-Gespannen durch Herunterschalten oder Zurücknehmen des Gaspedals werden die Anhänger bislang nicht abgebremst. Sowohl bei Straßentransporten als auch bei Fahrten im Feld kann das Gespann in der Folge einknicken. Die patentierte Steyr S – Brake sorgt dafür, dass die gezogenen Fahrzeuge bei einer solchen Verzögerung des Traktors über ihre eigene Betriebsbremse abgebremst und die Gespanne stabilisiert werden.
Klares Sicherheits-Plus
Steyr S – Brake kann auch während der Fahrt über den S – Tech 700 Monitor aktiviert werden. Wenn das System eingeschaltet ist, wird dies mit einem grünen Anhängersymbol im Getriebedisplay des Traktors angezeigt. Die Deaktivierung ist demgegenüber nur im Stand möglich und wird im Display dann mit einem grauen Anhängersymbol gekennzeichnet. Sobald S – Brake aktiviert ist, überwacht und erkennt das System die aktuelle Fahrsituation: Wenn der Fahrer die Geschwindigkeit des Traktors über den Multicontroller oder über das Fahrpedal reduziert, ermittelt das System die für die Verzögerung des Anhängers erforderliche Bremskraft. Dazu werden das über einen Schwungradsensor am Getriebeeingang ermittelte Drehmoment und Daten der Motorsteuerung aktiv ausgewertet. Mit der Anwendung des entsprechenden Bremsdrucks bei dem gezogenen Fahrzeug werden die Verzögerung von Traktor und Anhänger in Übereinstimmung gebracht.
Steyr FORSTTRAKTOREN
Hier bietet Steyr Traktoren auch wiederum die bewährten Komplettlösungen für den forstwirtschaftlichen Kunden an. Ab der Modellreihe Kompakt bis hin zum Steyr Terrus gibt es Lösungen, die dem Endkunden helfen, sicherheitsbewusst, effizient und professionell im Forst unterwegs zu sein. Bei allen Modellen bietet Steyr dem Endkunden bei den kompletten zertifizierten Schutzeinrichtungen ISO 8083 (OPS) und ISO 8084 (FOPS) an. Komplett integrierte Rückfahreinrichtungen werden ab der Modellserie Steyr Profi angeboten. Diese Option ist nicht nur dem forstwirtschaftlichen Kunden vorbehalten. Auch Kunden aus den anderen Einsatzgebieten greifen gerne auf diese Sonderlösung zu.
Weitere Informationen zu den STEYR Traktoren im Internet unter www.steyr-traktoren.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.