Wendepunkt im Spielfeldmanagement
- Veröffentlicht am
Das Unternehmen nennt seine neue LED-CLS-Technologie einen „Wendepunkt im Spielfeldmanagement.“ Das hochmoderne System stellt Wasser, Licht, Nährstoffe, Wärme und Sauerstoff genau zu der Zeit und in der Menge bereit, in der sie benötigt werden.
Die komplexe Wissenschaft hinter den genauen Mengen, Zeitpunkten und Arten der Dosierung für das perfekten Rasenwachstum ist laut RHENAC Sports LED relativ neu: „Mit der Einführung der CLS-Technologie wurde deutlich, dass das Licht selbst viele Variablen bietet, die bei der Beleuchtungsergänzung eines Rasenplatzes zu berücksichtigen sind“, sagt Horst Theisen von RHENAC Sports LED.
Nachdem das deutsche Unternehmen zusammen mit der Universität München über acht Jahre lang die Bedürfnisse von Rasenplätzen untersucht hat, ist es ihm gelungen, eine Technologie zu entwickeln, die die Bedürfnisse perfekt erfüllt. Vor allem die Fähigkeit, das gesamte Lichtspektrum zu liefern, hat dazu geführt, dass RHENAC Sports LED zu einem Wegbereiter für die Erhaltung und Verbesserung der Spielfeldbedingungen in Stadien geworden ist. „Das komplette Lichtspektrum reicht von ultraviolettem Licht bis hin zu infrarotem Licht. In unserer Studie mit der Universität München haben wir festgestellt, dass Rasen im Laufe eines Tages unterschiedliche Lichtspektren und -qualitäten bevorzugt“, erklärt Theisen.
Verschiedene Optionen
Dank der Genauigkeit der RHENAC Sports LED CLS-Technologie sei es möglich, Gras auch an Orten oder in Umgebungen zu züchten, die kein Tageslicht bieten, so das Unternehmen. Theisen betont, dass guter Rasen in jedem Stadion wachsen könne, auch in denen, deren Design nicht für das Wachstum von natürlichem Gras geeignet sei, sowie in vollständig geschlossenen Sportstätten. „Untersuchungen haben gezeigt, dass Rasenpflanzen, die durch die RHENAC Sports LED-Technologie mit dem kompletten Lichtspektrum behandelt wurden, eine signifikante Zunahme der Verzweigung erfahren haben“, erläutert er.
RHENAC Sports LED hat das Wissen und die Technologie in vier verschiedene Versionen seiner CLS-Graswachstums-Technologie umgesetzt. „Sie reicht von der R-ML-30-Einheit für den Einsatz im Torraum über die R-ML-100- und R-ML-200-Einheiten, die bis zu einem halben Spielfeld abdecken können, bis hin zu unserer Spitzeneinheit R-BL-1750.“ Bei letzterer handelt es sich um ein vollautomatisches System, das Daten aus verschiedenen Quellen nutzt, um die Pflege des Rasens zu automatisieren. „Jedes Gerät ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die mithilfe von GPS-Koordinaten genau bestimmen, wo auf der Welt sich das Gerät befindet. Darüber hinaus helfen diese Sensoren bei der Bestimmung von Sonnenauf- und -untergang, den zwei Momenten, die die Lichtfarbe und Lichtintensität bestimmen, die der Rasen benötigt. Basierend auf den Eingaben dieser Sensoren wird das Beleuchtungsprogramm gestartet oder beendet“, erklärt Theisen.
Vollständig automatisierte Rasenpflege
Anfang des Jahres hat RHENAC Sports LED seine erste R-BL-1750-Einheit im deutschen Profifußball in Betrieb genommen. „Hier wurde die Technik auf zwei Stahltraversen montiert, die sich über die gesamte Breite des Spielfeldes erstrecken“, so Theisen. Die faltbare Konstruktion der Traversen ermögliche es, sie in einem Lagerraum unter der Tribüne oder am Spielfeldrand zu verstauen. „Die relativ geringen Anforderungen an den Lagerraum können bei der Planung eines neuen Stadions problemlos berücksichtigt werden. Sie ermöglichen außerdem auch eine einfache Nachrüstung.“
In der R-BL-1750 sind verschiedene Technologien und Ressourcen integriert. „Neben der CLS-Rasenwachstums-Technologie bieten wir auch Bewässerungs- und Heiztechnik an. Außerdem sind große Ventilatoren, die neben dem Spielfeld platziert werden können, in die Technik integriert. Basierend auf den Parametern, die das Managementsystem von verschiedenen Quellen, einschließlich einer Wetterstation, erhält, aktiviert es die verschiedenen Technologien und steuert ihre Intensität. Jeder Abschnitt kann individuell programmiert werden.“ Dadurch kann RHENAC Sports LED die gleiche Technologie verwenden, um verschiedene Programme für verschiedene Abschnitte auf dem Spielfeld gleichzeitig laufen zu lassen. Da die Technologie automatisch arbeite, könne der Greenkeeper die Zeit, die er auf dem Stadionrasen verbringt, reduzieren und sich auf andere Bereiche konzentrieren, erklärt das Unternehmen.
Digitalisierung des Spielfelds
Theisen betont, dass die Fähigkeit, das gesamte Lichtspektrum zu liefern, RHENAC Sports LED viel mehr Möglichkeiten biete, den Zustand des Rasens zu verbessern. „Die allgemeine Pflanzengesundheit, die Dichte der Grasnarbe, die Wurzelentwicklung, die Scherfestigkeit des Spielfelds sowie seine Anfälligkeit für Krankheiten werden alle durch die Verfügbarkeit von Licht und Lichtqualität bestimmt.“ Der nächste Schritt bestehe darin, weitere Technologien in das System zu integrieren, um die genauen Einstellungen zur Verbesserung bestimmter Parameter zu ermitteln. „Gras ist sehr empfindlich, und Parameter wie sein pH-Wert, sein Säuregehalt oder der Hitzestress, dem es möglicherweise ausgesetzt ist, beeinflussen ebenfalls seinen Zustand. Wir sind derzeit damit beschäftigt, die Kommunikation zwischen den Sensoren, die diese Bedingungen melden, und der Software, die die Rasenpflegetechnologie steuert, abzustimmen.“
Licht, Lichtintensität und Lichtfarbe sind allesamt Parameter, die in Verbindung mit der Temperaturregelung, der Bewässerung und dem Sauerstoffgehalt die Qualität eines Stadionrasens bestimmen. Nachdem RHENAC Sports LED viele Jahre lang die Bedürfnisse des Rasens studiert habe, sei es nun gelungen, diese Bedürfnisse in moderne Technologien umzusetzen, erklärt das Unternehmen abschließend.
Weitere Informationen unter Rhenac GreenTec AG.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.