Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stand- und Bruchsicherheit

Handbuch Baumstatik ist erschienen

Jeder Baum ist ein individuelles, selbst organisiertes Bauwerk. Für gewöhnlich ist diese "Konstruktion Baum" enorm stabil, doch verschiedene Schäden am Baum können seine Standfestigkeit gefährden. Um diese Schäden zu erkennen und ihre Auswirkungen auf die Statik der Gehölze zu verstehen, hat Thomas Sinn nun das umfangreiche "Handbuch Baumstatik" veröffentlicht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Sinn geht in seinem Handbuch zuerst auf die "natürliche Konstruktion Baum" ein . Dabei erläutert er den Aufbau von Gehölzen und ihre Anpassungen zur Erhöhung ihrer Stabilität unter verschiedenen Umwelteinflüssen. Außerdem erläutert er, wie sich Wunden und deren Abschottung auf die Statik von Bäumen auswirkt und welche Auswirkungen das Wurzelsystem auf die Standsicherheit hat.

Aufbauend auf diesem Grundverständnis über den Aufbau von Bäumen geht Sinn schließlich auf die Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen und die dafür notwendige regelmäßige Baumkontrolle ein. Dabei erläutert er ausführlich die verschiedenen Schadsymptome, ihre Ursachen, Erkennungszeichen und ihre Konsequenzen für die Standsicherheit.

Auch der Artenschutz kommt nicht zu kurz: Sinn geht auf verschiedene Lebensräume am Baum ein und zeigt, wie Nester und andere Lebensstätten am Baum erkannt werden können. 

Schließlich widmet der Autor auch den Baumstabilisierungen ein umfangreiches Kapitel: Darin werden verschiedene Wachstumserscheinungen von Bäumen vorgestellt, die Auswirkungen auf ihre Statik haben. Auch mechanische Baumsicherungssysteme kommen zur Sprache.

Ein wichtiges Kapitel für den Baumschutz ist auch der Baumschutz auf Baustellen. Hier kommen Themen wie Abrabungen, Wurzelverluste und Bodenverdichtung und deren Folgen zur Sprache.

Die abschließenden Kapiteln sind der Standsicherheitsüberprüfung mittels AfB-Methode und der Ermittlung der Bruchsicherheit gewidmet. Damit gibt Sinn Baumkontrolleuren konkrete Arbeitsmittel für die regelmäßige Baumkontrolle an die Hand.

Erhältlich ist das Handbuch für 98 Euro beim Verlag Quelle & Meyer.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren