NürnbergMesse: Stärkstes ungerades Jahr der Geschichte
Weil in den ungeraden Jahren einige wichtige Messen – zum Beispiel die GaLaBau - nicht stattfinden, ist der Geschäftsumsatz in diesen Jahren traditionell geringer. Umso stärker ist das 2013 erzielte Ergebnis zu bewerten: Für die ungeraden Jahre liegt der Umsatz auf Rekordkurs.
- Veröffentlicht am
Die vergangenen 12 Monate waren vollgepackt mit Veranstaltungen, die dem Messe- und Kongresszentrum ein arbeitsames, starkes Jahr bescherten. „Erstmals in einem ungeraden Jahr erreichte der Messeplatz bei 160000m² Ausstellungsfläche einen Hallenumschlagsfaktor von 13“, so die NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann: „Mit über 185 Mio. Euro wird die NürnbergMesse 2013 den höchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr erzielen, in dem turnusgemäß einige Fachmessen pausieren.“ Viel zum deutlichen Umsatzplus gegenüber 2011 (173,3 Mio. Euro) beigetragen hat ein starkes Kongressjahr, in dem zahlreiche Veranstaltungen im NürnbergConvention Center Premiere hatten. 2013 war zudem ein Jahr der Jubiläen – und das schon ein Jahr, bevor das Unternehmen selbst einen runden Geburtstag feiert. Das ist dann 2014 – ein Jahr, von dem heute schon absehbar ist, dass es wieder ein richtig gutes für die NürnbergMesse werden wird.
2013 ist für die NürnbergMesse ein Jahr mit guten Messekennzahlen: Mehr als 26500 Aussteller über die gesamte Gruppe bedeuten ein Rekordergebnis in einem ungeraden Jahr und ein Plus von 3% (2011: 25808). Der Anteil internationaler Aussteller am Messeplatz Nürnberg kletterte erstmals in einem ungeraden Jahr auf 38% (2011: 37 %). Für die internationalen Fachmessen der NürnbergMesse überschritt der Wert mit 52% sogar die 50-Prozent-Marke (Vorveranstaltungen: 50%). Auch die Besucherzahl (über 1,12 Mio., plus 1 %) und die verkaufte Nettofläche (über 800000m², plus 5%) in der Gruppe erreichten Höchstwerte, was das Jahr 2013 insgesamt zum stärksten ungeraden Jahr in der Geschichte des Unternehmens macht.
Quelle: NürnbergMesse, (c) DEGA GALABAU/FLÄCHENMANAGER online, 25. Dezember 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.