Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Übernahme

STIHL integriert VIKING und setzt ab 2019 auf eine Marke: STIHL

Da beide Premiummarken über sich ergänzende Produktportfolien verfügen, bleibt das Gesamtsortiment unverändert erhalten und wird auch künftig entsprechend der Kundenbedürfnisse weiterentwickelt. „Mit der Integration beider Produktsortimente in eine Marke schaffen wir für den servicegebenden Fachhandel und den Kunden klare Orientierung und mehr Transparenz. Außerdem erweitern wir die Sortimentskompetenz der Marke STIHL“, betont Norbert Pick, Vorstand Marketing und Vertrieb. „Know-how, Ent-wicklungskompetenz und Innovationskraft werden im Unternehmen gestärkt, was schlussendlich dem Kunden zugutekommt – mit neuen Produkten und Features“, sagt Pick.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der bevorstehende Markenwechsel ist eine strategische Entscheidung mit langfristiger Perspektive. „Bis zum Startschuss 2019 ist genügend Zeit vorhanden, um eine sorgfältige Umsetzung sicherzustellen“, so Dr. Kandziora. Die STIHL Unternehmensgruppe garantiert, dass Regelungen für VIKING Produkte hinsichtlich Garantie, Ersatzteile und Service unverändert fortgelten. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram Kandziora erklärt: „Unsere Kunden können auch weiterhin für ihre erworbenen VIKING Geräte auf die bewährten Leistungen des Fachhandels zählen.“

Bereits 2008 hat die STIHL Gruppe die Sortimente der Marken STIHL und VIKING neu geordnet und alle handgetragenen Elektrogeräte von VIKING unter der Marke STIHL angeboten. Die Folge war ein deutliches Absatzplus bei diesen Produktgruppen.

Beschäftigung am VIKING Standort Langkampfen wird gestärkt
VIKING ist ein führender Hersteller hochwertiger Gartengeräte, der seit 1992 zur STIHL Unternehmensgruppe gehört. Zum Produktportfolio der Premiummarke zählen Rasenmäher, Robotermäher, Aufsitzmäher, Vertikutierer, Garten-Häcksler und Motorhacken. Vertriebspartner ist der servicegebende Fachhandel. Die VIKING GmbH mit Sitz in Langkampfen, Österreich, ist bereits heute maßgeblicher Fertigungsstandort für STIHL Akku-Produkte. VIKING beschäftigt 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Mit dem Markenwechsel stellen wir die Weichen für weiteres, weltweites Wachstum in der STIHL Gruppe. Davon profitiert auch der Standort Langkampfen. Es bleiben nicht nur alle Arbeitsplätze erhalten, sondern die Beschäftigung wird dadurch sogar weiterhin gestärkt“, erklären VIKING Geschäftsführer Dr. Peter Pretzsch und STIHL Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren