Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Digital

AL-KO inTOUCH-App & innogy Smart Home-App

AL-KO Gartentechnik treibt seine Smart Garden Planungen konsequent voran. Sowohl mit der neuen, eigenen InTOUCH-App als auch durch die Kooperation mit dem SmartHome-Anbieter innogy wird AL-KO noch „smarter“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eine Smart-Home-App spart Zeit und Geld. So können Sie das Leben in vollen Zügen genießen.
Eine Smart-Home-App spart Zeit und Geld. So können Sie das Leben in vollen Zügen genießen.AL-KO Geräte GmbH
Artikel teilen:

Die App für die Mähroboterserie Robolinho zeigt jederzeit alle wichtigen Geräteinformationen, wie zum Beispiel den Batteriezustand, an. Zudem können der Mähplan sowie die Schnitthöhe bequem via Handy eingestellt und der Regensensor aktiviert bzw. deaktiviert werden. Selbstverständlich kann auch das „Stopp & Go“ der Robolinhos von (nahezu) überall erfolgen. Weitere Vorteile bieten praktische Features wie ein Installations- und Fehlerguide. Anschaulich per Video erhalten Gartenfreunde so Ratschläge, wie sie ihren Mähroboter ideal einsetzen. Das spart Zeit und Geld. Viele weitere Tipps und Tricks zur Gartenwelt runden das Angebot der App ab. Einzige Voraussetzungen: die Installation der AL-KO-App auf dem Handy und ein Internetzugang. Schon bald werden weitere AL-KO Geräte via App nutzbar gemacht werden. Ab Frühjahr
2018 steht die AL-KO InTOUCH-App für IOS und Android Endgeräte zum Download bereit.

Wie die InTOUCH-App bietet die innogy-App eine Reihe von Funktionen, um die Robolinhos via PC oder mobilem Endgerät zu kontrollieren und zu steuern. Ermöglicht wird die smarte Form der Gartenarbeit ganz einfach, indem vom Fachhändler ein entsprechendes Kommunikationsmodul nachgerüstet wird. Ist so die Verbindung zur SmartHome-Zentrale hergestellt, können die Geräteeinstellungen bequem in der App
angepasst werden. Das System erkennt dabei nicht nur den aktuellen Ladestand des Robolinhos, sondern informiert auch über den Wartungsbedarf, beispielsweise wenn die Schneidemesser ausgetauscht werden müssen. Dass auch auf größeren Grundstücken die Funksignale immer exakt beim elektronischen Gartenhelfer ankommen, dafür sorgt eine besonders leistungsstarke Antenne.

Zudem ist eine Verknüpfung mit weiteren innogy kompatiblen Geräten möglich. Dadurch kann sich der Mähroboter in naher Zukunft zum Beispiel mit dem digitalen Kalender des Gartenbesitzers abgleichen und darauf automatisch reagieren: Ist beispielsweise nachmittags eine Grillparty geplant, wird vormittags gemäht. Oder die Beregnungsanlage ist mit dem Wetterbericht verknüpft: Ist Regen angesagt, bleibt die Bewässerungsanlage aus, selbst wenn der Regensensor Trockenheit misst und eigentlich den Impuls zur Beregnung geben würde. Als zentrale Schaltstelle dient hierfür ein Gateway, über das die AL-KO Geräte mit einer Daten-Cloud intelligent vernetzt sind. Natürlich spielt das Thema Datensicherheit eine wichtige Rolle. AL-KO ist sich der doppelten Verantwortung bewusst. Zum einen müssen Kunden offen und plausibel über den Verwendungszweck der erhobenen sensitiven Daten informiert werden. Zum anderen besitzt der Schutz
dieser Daten selbst höchste Priorität. Daher werden diese zunächst nur lokal im Gateway gespeichert und erst nach ausdrücklicher Zustimmung durch den Benutzer in der Cloud abgelegt. Dies erfolgt in Rohform und separiert von den Informationen über das Nutzungsverhalten.

Ab Frühjahr 2018 steht die neue AL-KO inTOUCH-App für iOS und Android Endgeräte zum Download bereit, die Einbindung in innogy SmartHome ist ebenfalls zum Beginn der Gartensaison im kommenden Jahr möglich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren