Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
50 Jahre Pellenc

Der Antrieb ist die Natur

Der unermüdliche Erfindergeist und das mutige Unternehmertum des Gründers Roger Pellenc, der Anspruch, die bestmöglichen Lösungen für Mensch und Natur zu finden, hat Pellenc in den vergangenen 50 Jahren wachsen lassen. In fünf Jahrzehnten ist daraus ein multinationaler Konzern mit vier Geschäftsbereichen, mit 15 Niederlassungen und sieben Produktionsstandorten geworden. 2.020 Mitarbeiter erwirtschaften in den Geschäftsbereichen Weinbau und -zubereitung, Obstbau und Stadt- und Grünpflege einen Umsatz von 346 Mio. €. Seit zehn Jahren ist Pellenc im badischen Kappelrodeck ein starker Ast des Baumes.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Antrieb ist die Natur: Pellenc hat 2008 den Markt für emissionsfreie Akku-Geräte für die professionelle Grün- und Stadtpflege bereitet. Das Unternehmen wurde vor 50 Jahren von Roger Pellenc gegründet.
Der Antrieb ist die Natur: Pellenc hat 2008 den Markt für emissionsfreie Akku-Geräte für die professionelle Grün- und Stadtpflege bereitet. Das Unternehmen wurde vor 50 Jahren von Roger Pellenc gegründet.Pellenc
Artikel teilen:

„Unser Antrieb ist die Natur“ ist für Pellenc nicht nur ein Claim, sondern der Anspruch, Menschen die Arbeit zu erleichtern und die Qualität der Produkte zu optimieren. Genau zusehen, hinhören und der regelmäßige Austausch mit Anwendern sind wesentliche Erfolgsfaktoren von Pellenc. Aus den Ideen werden. Mehr als 150 Ingenieure entwickeln in Forschung und Entwicklung am Hauptsitz im südfranzösischen Pertuis Produkte, Systeme und mögliche Lösungen für das Übermorgen. In den vergangenen 50 Jahren sind in den Labors und Werkstätten 1.328 Patente entstanden.

Pellenc steht für Lösungen wie die Antischlupfregelung für Trauben-Vollernter, das intelligente Zellenmanagement bei Lithium-Ionen-Akkus, genauso wie für die optische Sortierung von Weintrauben oder die digitalisierte Darstellung von landwirtschaftlichen Flächen.

Mit agiler Kreativität und Unternehmertum werden innovative Lösungen adaptiert und zukunftsweisende Innovationen generiert. Hat sich Pellenc anfangs vor allem mit der Mechanisierung im Wein- und Obstbau beschäftigt, so markiert 1987 die erste elektronische Rebschere den Einstieg in das Segment der handgeführten Geräte. 1994 treibt der erste bürstenlose Motor eine Rebschere an und 2004 ist Pellenc weltweit der erste Anbieter, der Lithium-Ionen-Akkus in ein tragbares Gerät für die Landwirtschaft integriert hat.

Mit dem Freischneider Excelion, der Heckenschere Helion und ersten Kettensägen bereitet Pellenc 2008 den Markt für emissionsfreie Akku-Geräte für die professionelle Grün- und Stadtpflege. Mit dem hohen Qualitätsanspruch, ungebrochener Innovationskraft, Full-Service-Lösungen und wachsendem Sortiment hat sich Pellenc als ein führender Anbieter in Deutschland etabliert. Das Unternehmen wurde vor zehn Jahren als zwölfte Gesellschaft gegründet. Mittlerweile ist Pellenc auf allen fünf Kontinenten in 55 Ländern aktiv und treibt die Internationalisierung mit einem Exportanteil von 60 % weiter voran.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren