Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Autoren über das neu aufgelegte Buch "Sachkundenachweis Motorsäge"

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Bilder aus realen Situationen

Druckfrisch liegt die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Fachbuchs „Sachkundenachweis Motorsäge“ vor. Die Autoren haben jede Menge praxisnahes Wissen rund um die Motorsäge, deren Wartung und Einsatz komprimiert. Worauf es ihnen ankam und was das Buch konkret bietet - darüber haben wir mit ihnen gesprochen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Autoren Ralf Grießer (l.) und Michael Neub
Die Autoren Ralf Grießer (l.) und Michael Neubprivat
Artikel teilen:

Die Autoren, das sind Forstwirtschaftsmeister Ralf Grießer und Dipl.-Ing. agr. Michael Neub aus Ravensburg. Ralf Grießer ist bei ForstBW (AöR) im Forstbezirk Altdorfer Wald für Ausbildung und Schulung zuständig; Michael Neub betreute als Fachredakteur bei der landwirtschaftlichen Wochenzeitung BWagrar (Verlag Eugen Ulmer) das Fachgebiet Waldbau.

Redaktion Flächenmanager (FM): Das Fachbuch geht jetzt in die dritte Auflage. Was macht den Erfolg dieses Ratgebers aus?

Michael Neub: Unser Anliegen war es immer, Fachwissen möglichst einfach und vor allem praxisnah zu vermitteln und zwar so, dass Hobbyanwender und Profis gleichermaßen Nutzen daraus ziehen können. Das mag auf den ersten Blick vermessen erscheinen, doch das Buch ist im Grunde wie ein Baukasten gestaltet. Da geht es um Tipps zu Sägenkauf, zur täglichen Wartung bis hin zu detaillierten Reparaturanleitungen. Hier kann sich jeder Sägenbesitzer das herauspicken, was er sich zutraut, oder entscheiden, was ein servicegebender Fachbetrieb übernehmen soll. Gleiches gilt für die dargestellten Schnitt- und Fälltechniken. So wird ein Hobbyanwender in der Regel keine windenunterstützte Problemfällung vornehmen, ein Profi findet in dem Buch aber eine entsprechende Anleitung. Dieses Konzept verfolgt das Buch in allen angeschnittenen Themenbereichen.

Ralf Grießer: Durch die langjährigen Erfahrungen in der Ausbildung angehender Forstwirte und und bei der Schulung von Waldbesitzern weiß man genau, wo der Schuh drückt und welche Fehler im Umgang mit der Motorsäge und bei der Holzernte gemacht werden. Fehler bedeuten immer auch eine Gefahr - sowohl für den Motorsägenführer als auch für Dritte. Deshalb zieht sich das Thema Arbeitssicherheit in all seinen Facetten durch das gesamte Buch. Das beinhaltet beispielsweise die persönliche Schutzausrüstung, das eingesetzte Werkzeug, Betriebsstoffe oder den Umgang mit Akku-Geräten sowie die jeweiligen Arbeitsabläufe. Überall spielen entsprechende Vorschriften zur Unfallverhütung hinein und müssen beachtet werden. So wird das Buch zu einem wertvollen Begleiter all derer, die aus Freude oder beruflich mit einer Motorsäge arbeiten wollen oder müssen.

FM: Beim Durchblättern des Buches sticht sofort der durchgängig hohe Bildanteil heraus.

Ralf Grießer: Ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte! Deshalb war es unser Anspruch, einerseits technische Details, anderseits Arbeitsabfolgen, Vorher-Nachher-Situationen darzustellen und dem Nutzer der Säge für sein Vorhaben quasi eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand zu geben. Das gilt für die Kettenschärfung in der Werkstatt beziehungsweise am Einsatzort genauso wie für die Fällung eines angeschobenen Baumes oder für die Aufarbeitung von Sturmholz. Durch die Kombination von Skizzen und Bildern beziehungsweise mit aussagekräftigen Bildunterschriften gelingt es auch ohne viele Worte beispielsweise die Schnittfolge bei einer Fällung plakativ und nachvollziehbar darzustellen.

Michael Neub: Wichtig war uns dabei, dass bei den Fotos nichts geschönt oder gestellt wurde, sondern diese in realen Arbeitssituationen entstanden sind. Das bringt Authentizität und der Sägenführer findet sich beim Betrachten der Bilder in seiner vertrauten Arbeitswelt wieder.  Dazu ein Beispiel: Jedem Sägenführer hat es bei einem Trenn- oder Fällschnitt wegen einer falschen Baumbeurteilung die Säge eingeklemmt. Um das richtige Freimachen darstellen zu können, haben wir diese Arbeitssituation gezielt herbeigeführt und die möglichen Schritte bis hin zur Abnahme der Motoreinheit durchgezogen und dokumentiert.

Ralf Grießer: Es gibt auch noch einen weiteren Aspekt, warum wir so viel mit Bildern arbeiten. Die Beurteilung von Arbeitssituationen kann man mit Worten nur unzureichend beschreiben. Gerade wenn es um Gefahrenpotenziale geht, die beispielsweise bei einer Fällung lauern. Ein erklärendes Bild schärft den Blick des Motorsägenführers für die Einschätzung der möglichen Risiken. Und wenn durch unser Buch nur ein Unfall vermieden oder in seiner Schwere gemildert werden kann, dann war es den Aufwand wert.

FM: Danke für die Informationen!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren