Mobile Bäume mit „Lehrauftrag“
Rottweil, Standort der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2028, hat im Untergrund der Altstadt kaum Platz für Straßenbäume. Deshalb wurden mit Unterstützung durch Fördermittel Baumtröge aufgestellt. Sie sind mit Informationen zu den Baumarten beschriftet und machen so auf Natur und Biodiversität in der Stadt aufmerksam.
- Veröffentlicht am

Am 11. November 2021 wurden fünf oberirdische Baumquartiere auf der Hochbrücktorstraße aufgestellt und stadtklimaverträgliche Baumarten gepflanzt: Feld-Ahorn, Blumen-Esche, Winter-Linde und zwei Lederhülsenbäume begrünen die Achse zwischen Marktbrunnen und Hochbrücke. Sie sind bis heute vital.
Projektstart war im Herbst 2020, parallel gab es den Förderbescheid der LEADER Aktionsgruppe Oberer Neckar. Von den rund 48.000 € Projektkosten werden so 23.000 € mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. „Die Baumquartiere bringen mehr Grün in die Innenstadt, versprechen bessere Aufenthaltsqualität und sensibilisieren Klein und Groß für Natur und Biodiversität. Damit erfüllen sie viele Entwicklungsziele der LEADER-Region“, erklärt Angela Blaes, Leiterin des LEADER-Regionalmanagements.
„Oberirdische Pflanzquartiere wie in der Hochbrücktorstraße begrenzen zusätzlich den Wurzelraum“, berichtet Micha Sonnenfroh. Der Projektleiter für die Landesgartenschau hat sich auch um die mobilen Bäume in der Hochbrücktorstraße gekümmert. „Deshalb werden die Quartiere möglichst groß ausgebildet, um den Bäumen gute Wuchsbedingungen zu bieten.“ Zusätzlich wurden für diese Extremstandorte besondere Aufbauten mit Dämm- und Drainageschicht, speziellem Baumsubstrat und stadtklimaverträgliche Baumarten gewählt.
Die Bäume werden mit Hilfe eines innovativen Feuchtemesssystem bewässert, so dass nur Wasser zugeführt wird, wenn es notwendig ist. Das gewählte Baumsubstrat bietet zusätzlich Wasserspeichermöglichkeiten, und die Staudenunterpflanzung schützt vor Austrocknung. Damit auch die Passanten „ihre“ Bäume noch besser genießen können, erhielten die Baumquartiere Sitzgelegenheiten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.