Wissen, das weiterbringt
Die Nürnberger Schule informiert über eine Seminarreihe zu Baumschutz. einen Kurs zur baumschutzfachlichen Baubegleitung (Zertifizierung zum/zur Sachverständigen) sowie über einen Kurs zur Verkehrszeichenplanung.
von Nürnberger Schule erschienen am 09.04.2025
Neue Online-Seminarreihe „Baumschutz im Fokus: Rechtliche Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen“
In dieser dreiteiligen Seminarreihe werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Baumschutzes eingehend behandelt. Die Teilnehmer erhalten relevante Einblicke in die Baumschutzvorschriften und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Dabei wird insbesondere auf die Verkehrssicherungspflicht von Baumverantwortlichen sowie auf die neuesten Urteile eingegangen, die Auswirkungen auf die rechtliche Praxis haben. Teil 1 - 17.09.2025: Dr. Cedric Vornholt – Baumschutzvorschriften & aktuelle Urteile Teil 2 - 01.10.2025: Armin Braun – Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen Teil 3 - 15.10.2025: Rainer Hilsberg – Abwehrrechte bei Beeinträchtigungen durch Bäume – ein Update.
Jeder Termin dauert circa 3 Stunden (15 bis 18 Uhr). Die Termine können unabhängig voneinander gebucht werden und sind nicht aufeinander aufbauend. Die Module sind anerkannt für die Rezertifizierung des „European Tree Worker“ und „European Tree Technician“.
Baumschutzfachliche Baubegleitung
Der neue Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung der FLL erscheint bald und wird eine wegweisende Handlungsempfehlung für den Schutz von Bäumen bei Bauvorhaben sein. Er bietet praxisnahe Anleitungen zur baumschutzfachlichen Baubegleitung – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Kontrolle und Dokumentation. Themen sind unter anderem baumbiologische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Schutzkonzepte und Integration in die Umweltbaubegleitung.
Passend dazu bietet die Nürnberger Schule den Kurs „Zertifizierter Sachverständiger für Umweltbaubegleitung + Baumschutzfachliche Baubegleitung“ an. Hier werden praxisnah alle relevanten Inhalte des neuen Fachberichts vermittelt – eine ideale Qualifikation für alle, die im Bereich Baumschutz und Umweltbaubegleitung tätig sind oder sich weiterentwickeln möchten.
Durch die Beauftragung zertifizierter Umweltbaubegleiter können Auftraggeber sicherstellen, dass die Standards des neuen Fachberichts konsequent eingehalten werden. So wird ein professioneller und nachhaltiger Baumschutz gewährleistet, der rechtlichen Vorgaben entspricht und langfristige Schäden an wertvollen Baumbeständen verhindert.
Online-Seminar: Erstellen von Verkehrszeichenplänen
Für Baumpflegearbeiten im Straßenbereich ist oftmals eine verkehrsrechtliche Anordnung erforderlich – sei es für mobile Halteverbotszonen oder andere Maßnahmen. In vielen Fällen reicht die Einreichung eines Standard-Regelplans nicht mehr aus, da Behörden zunehmend einen detaillierten Verkehrszeichenplan (VZP) verlangen.
Doch was genau gehört in einen solchen Plan? Ein VZP wird in den Maßstäben 1:250 oder 1:500 erstellt und enthält alle relevanten Verkehrszeichen mit ihren genauen Standorten und Kennzeichnungen, wie VZ 206 (Stoppschild) oder VZ 205 (Vorfahrt gewähren). Auch die Positionierung von Schutzplanken, Fahrbahnmarkierungen und Überholverboten wird präzise festgelegt. Anschließend wird die Baustelle selbst eingezeichnet, inklusive Absicherungen, Gerätepositionen und verbleibender Restbreite der Fahrbahn.
Wie Sie solche Pläne professionell und normgerecht erstellen, lernen Sie in unserem eintägigen Onlineseminar am 29. April 2025. Mithilfe der Software Tenado Traffic setzen Sie behördliche Anforderungen sicher um und sorgen für eine optimale Absicherung Ihrer Baustellen. Schritt für Schritt erhalten Sie praxisnahes Wissen, um aussagekräftige Anträge zu erstellen und Genehmigungen reibungslos zu erhalten.
Weitere Infos zu allen Kursen gibt es auf nuernbergerschule.de und auf den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg am Stand A38.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.