Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchsbaumblattfall

Vorbeugen ist alles

Die als Buchsbaum-Blattfall (Buchsbaumsterben) bezeichnete Erkrankung durch Cylindrocladium buxicola hat mittlerweile immense Bedeutung erlangt. Sowohl in Baumschulen als auch in privaten und öffentlichen Gartenanlagen tritt diese Erkrankung auf.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Im Krankheitsverlauf treten zunächst meist dunkelbraune, gelegentlich auch hellbraune, zum Rand hin dunkler gefärbte Flecken auf den Blattspreiten auf. Diese Flecken fließen mit fortschreitendem Krankheitsverlauf zusammen. Teilweise erscheinen die Flecken eher orange-braun mit dunklem Rand. Die an befallenen Trieben erkennbaren dunklen, fast schwarzen Streifen sind das typischste Signal für eine Infektion. Schließlich kommt es zu Blattfall und zum Absterben von Trieben und ganzen Pflanzen. Der weiße Sporenbelag auf der Blattunterseite ist manchmal nicht zu erkennen und kann leicht mit dem häufigen Auftreten von Volutella buxi (Buchsbaumkrebs) verwechselt werden.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate