Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
European Award for Ecological Gardening

Auszeichnung für nachhaltige, ökologische und soziale Gartenprojekte

Ob öffentliche Gartenanlagen in Kommunen, Firmengrün oder Urban Gardening - 68 Gartenprojekte aus zehn  europäischen Ländern konkurrierten um den European Award for Ecological Gardening. Ökologie, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander waren die bestimmenden Kriterien für die Bewertung. Die Siegerprojekte kommen 2019 aus der Kaiseraugst/Schweiz, Tulln/Österreich und London/GB.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Regent"s Canal Living Waterway - Der 1. Preis in der Kategorie Urban Gardening Projekt ging nach London.
Regent"s Canal Living Waterway - Der 1. Preis in der Kategorie Urban Gardening Projekt ging nach London. Nina Hundt, Sophie Connor, Esther Adelman, Gideon Corby
Artikel teilen:

Die Aktion „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich sowie die „European Garden Association - Natur im Garten International“, die "Natur im Garten" GmbH, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen.

Die Auszeichnung richtet sich an Gärtnerinnen und Gärtner, Planerinnen und Planer, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen und Vereinen aus allen europäischen Nationen und wird in folgenden Kategorien verliehen:

  • 1. Kategorie: Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt
  • 2. Kategorie: Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe
  • 3. Kategorie: Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt

Insgesamt 68 Projekte aus zehn Ländern wurden für den European Award for Ecological Gardening 2019 der Aktion „Natur im Garten“ eingereicht. Die internationale Fachjury, bestehend aus Zuzana Ambrožová/CZ, Margit Beneš-Oeller/AT, Brigitte Goss /DE, Chris Raeburn/GB, Markus Zeiler/DE unter der Leitung von Karl Ploberger/AT, hat sich die Auswahl der Siegerprojekte aus der großen Vielfalt an Einreichungen in den drei Kategorien nicht leicht gemacht. Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Respekt vor Natur und Biodiversität
  • Optimierung von ökologischen Prozessen und Methoden in der Gartenwirtschaft
  • Möglichst optimale ökologische Pflege und Pflanzenauswahl entsprechend dem jeweiligen Standort
  • Umsetzung innovativer und nachhaltiger Ideen
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ökologisches Gärtnern
  • Soziale Aspekte mit Vorbildcharakter

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2019 sind…

  • Kategorie 1: Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt

Siegerprojekt: Ing. Werner Sellinger / grünplan gmbh und Stadtgemeinde Tulln (AT, seit 2015) Art- and Recreational Area Donaulände Tulln

Sonderpreis: Natur- und Kräuterdorf Irschen, Gemeinde Irschen (AT, 1992 – 2019) Essbares Kräuterdorf Irschen

  • Kategorie 2: Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe

Siegerprojekt: Daniel Baur / BRYUM GmbH (CH, 2017) PEAK, Zentraler Park für den Campus Hoffmann La-Roche, Kaiseraugst

Sonderpreis: Jan Nussbauer / Gärtnerei Herba Grata (CZ, 2014-2015) Firmengarten der Gesellschaft dm drogerie markt, Budweis CZ.

Sonderpreis: Erwin Rückerl / Hofgut Hafnerleiten (DE, seit 2004) HOFGUT HAFNERLEITEN

  • Kategorie 3: Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt

Siegerprojekt: Gideon Corby (UK, seit 2013) Regent's Canal Living Waterway

Sonderpreis: Barbara Hermanowski / Honorary citizens' initiative (DE, 2015) Münden blüht und summt

Der nächste European Award for Ecological Gardening wird 2021 verliehen. Näheres finden Sie zeitgerecht auf der Website von Natur im Garten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren