Zigarettenkippen und Hundekot in Szene gesetzt
- Veröffentlicht am
„Wir haben gezielt ein Ausspielen in der Sommerzeit gewählt, da die Menschen in dieser Zeit wieder mehr auf Straßen, Plätzen und Wegen unterwegs sind“, so Susanne Jagenburg, Leiterin Kommunikation & Marketing der BSR. „So können wir möglichst viele Berliner:innen erreichen und zu einem stärkeren Bewusstsein für das eigene Umfeld beitragen. Denn ein sauberes und lebenswertes Berlin geht uns alle gemeinsam an.“ Neben den Motiven auf Großflächen wurde ein umfassender 360-Grad-Ansatz gewählt, der auch spezielle Werbeformen wie „Späti-TV“, Edgar Cards, Motive auf Papierkörben und Pressearbeit beinhaltet. Zudem wird die Kampagne über den gesamten Zeitraum über Social Media gespielt – inklusive eines Gewinnspiels, das bis zum 7. Juli läuft.
Das Kernthema Zigarettenkippen spielt in diesem Jahr eine zentrale Rolle in der Sauberkeitskampagne der BSR, da diese Überreste, wenn sie achtlos weggeworfen werden, nicht nur Straßen und Wege verschmutzen, sondern auch das Grundwasser mit zahlreichen Giftstoffen belasten können. Und auch Hundekot bleibt – trotz einer Tendenz zum Besseren – ein Störfaktor im Straßenbild und ist dazu eine mögliche Gesundheitsgefahr. Viele Halter:innen kümmern sich zwar vorbildlich um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner – aber eben nicht alle. Weitere Informationen zur Sauberkeitskampagne und ihren diesjährigen Schwerpunktthemen finden Sie unter www.bsr.de/aufgeraucht und unter www.bsr.de/haeufchen.
Die BSR widmet sich bereits seit dem Jahr 2013 in den Sommermonaten in speziellen Kampagnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten verstärkt dem Thema Stadtsauberkeit. Als aktive Gestalterin möchte sie damit weiter für mehr Aufmerksamkeit und Miteinander beim Umgang mit Abfällen und damit für mehr Lebensqualität in Berlin werben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.