Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Abfallarten und Abfallmanagement

Portal stellt Infos für Fahrzeugwerkstätten bereit

Die Wirtschaft ist im Umbruch und vor allem Werkstätten stehen nicht nur vor dem Problem von Lieferengpässen und Beschaffung von Ersatzteilen, sondern auch vor den Herausforderungen hinsichtlich sich verändertem Abfallmanagement. In der Beitragsreihe „Werkstattabfälle entsorgen: Notwendigkeit, Komplexität und Realisierung“ des Portals Sonderabfallwissen stellen die Autorinnen und Autoren relevante Infos für Kfz-Werkstätten zusammen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tjards Wendebourg
Artikel teilen:

Wirtschaftliche Transformationsprozesse machen auch vor Kfz-Werkstätten nicht Halt. Die Dienstleistungspalette ändert sich, die Komplexität der Aufgaben nimmt zu. Das gilt auch für das Abfallmanagement. Abfallarten, Abfallschlüssel, gesetzliche Vorgaben, Bußgelder: Beim Umgang mit Abfällen haben Kfz-Werkstätten einiges zu beachten. Das trifft vor allem auf den Umgang mit Gefahrstoffen respektive mit gefährlichen Abfällen zu. Die Anforderungen ans Abfallmanagement werden auch für Kfz-Werkstätten immer komplexer und dieses ist ohne professionelle Hilfe kaum noch angemessen zu gewährleisten.

Aufgabenbereiche von Kfz-Werkstätten und ihre gegenwärtige Situation

Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Green Deal: Die großen Transformationsprozesse machen auch vor der Automobilwirtschaft nicht halt. Seit den 2020ern Jahren ist hier ein verstärktes Umdenken in Richtung neuer, innovativer Mobilitätskonzepte, in Richtung Digitalisierung und Dekarbonisierung (Umstieg auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energie-/Antriebsquellen) zu registrieren. Ein Trend, der erst durch die Corona-Krise, jetzt durch den Ukraine-Krieg noch verstärkt wurde.

Dass davon auch Kfz-Werkstätten betroffen sind, liegt auf der Hand. So machten sich etwa über die Corona- Monate rückläufige Umsätze bemerkbar. Laut „Branchenreport Kfz-Werkstätten“ sank bereits 2020 der Serviceumsatz gegenüber 2019 um 8,3%, die Werkstattauslastung auf 79% (vier Prozentpunkte weniger als 2019). Zudem ist die Anzahl der Betriebe ru¨ckläufig: 2010 gab es in Deutschland noch 38.050 Kfz- Werkstätten, 2020 waren es 36.580.

Betroffen sind dabei vor allem kleinere, mittelständische Unternehmen. Ohnehin weist die Branche eine geringe Marktkonzentration auf. Die vier größten überregionalen Unternehmen tragen zusammen weniger als 5% des Gesamtumsatzes bei. Das heißt, der Markt ist dominiert von kleinen und mittelständischen Betrieben. Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter pro Unternehmen liegt bei sechs; insgesamt verzeichnen 95,6% der Unternehmen weniger als 20 Mitarbeiter.

Der von diesen Werkstätten erwirtschaftete Anteil des gesamten Branchenumsatzes liegt bei 62,8%. 87,5% der Unternehmen erwirtschafteten somit einen Umsatz von weniger als 1 Millionen Euro, das heißt im Umkehrschluss, dass nur 0,4% der Unternehmen einen Umsatz von 10 Millionen Euro oder darüber hinaus generierten.

Unabhängig von der Größenordnung des jeweiligen Unternehmens umfasst das Service-Angebot von Kfz- Werkstätten gemeinhin folgende Leistungen:

  • mechanische und elektrische Reparaturen an PKW und/oder LKW
  • Wartung, Instandhaltung von PKW und/oder LKW
  • Lackierarbeiten
  • Reifendienste
  • Autowäsche

Diese Angebotspalette gilt für die in Autohäuser integrierten Werkstätten ebenso wie für freie und Vertragswerkstätten (also Werkstätten, die explizit vom jeweiligen Hersteller zur Reparatur autorisiert sind). Anzumerken ist dabei, dass entsprechende (Teil-) Serviceangebote an Tankstellen nicht unter die Parameter einer Kfz-Werkstatt fallen.

Beim Umgang mit Abfällen sind auch in Kfz-Werkstätten verschiedenste gesonderte gesetzliche Vorschriften zu beachten. Alles Wichtige dazu finden Sie HIER.

Komplexe Anforderungen ans Abfallmanagement

Für Kfz-Werkstätten ist es sinnvoll, sich bezüglich ihres Abfallmanagements mit professionellen Entsorgern kurzzuschließen. Nicht nur, aber gerade auch wegen des korrekten Umgangs mit gefährlichen Abfällen. Und das wiederum nicht nur aus Sicherheits-, sondern eben auch aus wirtschaftlichen Gründen.

Insgesamt ist die Entsorgung von Werkstattabfällen eine zunehmend komplexe Angelegenheit geworden. Die eingangs erwähnten Transformationsprozesse machen da auch vorm kleinsten, familiärsten Unternehmen nicht Halt. Und mag beispielsweise die Elektromobilität noch in den Kinderschuhen stecken – so wird sie aus diesen gleichwohl herauswachsen. Insgesamt wird sich das Service- Repertoire von Kfz-Werkstätten mehr und mehr auf neue Technologien erweitern, ein breiter aufgestelltes Know-how, Spezialisierungswissen erfordern. Das spiegelt sich auch in den Anforderungen ans Abfallmanagement.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren