Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVGA Großbeeren

Verlängerung des Projektes Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK)

Zentrale Frage des Forschungsprojektes KukPiK ist, welche Kleingehölze und krautigen Pflanzen sich für eine urbane klimaresiliente Bepflanzung eignen. Dazu wurden 2021 auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) in Großbeeren mehrere Versuchspflanzungen angelegt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die bisherige Projektlaufzeit (2020 bis 2022) des Forschungsvorhabens hat gezeigt, dass sich auch bei extremer Trockenheit die ausgewählten Versuchspflanzen entwickeln konnten und dabei einen geringen Pflegeaufwand benötigten.
Die bisherige Projektlaufzeit (2020 bis 2022) des Forschungsvorhabens hat gezeigt, dass sich auch bei extremer Trockenheit die ausgewählten Versuchspflanzen entwickeln konnten und dabei einen geringen Pflegeaufwand benötigten.David Zimmerling
Artikel teilen:

Neben der Hitze- und Trockenheitstoleranz der einzelnen Arten werden unter anderem auch der Pflegeaufwand, die Attraktivität für bestäubende Insekten und das Aufkommen von Wildaufwuchs in verschiedenen Pflanz- und Mulchweisen analysiert. Ziel des Vorhabens ist die Steigerung der Resilienz des Stadtgrüns sowie die Verankerung von Klimaanpassung im Bildungsangebot der LVGA. Letzteres geschieht durch die direkte Einbindung der Versuchsfläche in die Kurse der überbetrieblichen Ausbildung (der Fachrichtungen des Gärtners) sowie der Fort- und Weiterbildung von GärtnerInnen, PlanerInnen und Angehörigen von Behörden am Standort Großbeeren.

Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin im Rahmen einer Zuwendung durch das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 finanziert und wurde nach einer ersten Laufzeit (01.11.2020–31.12.2022) jetzt bis zum 31.10.2025 verlängert.

Die bisherige Projektlaufzeit (2020 bis 2022) des Forschungsvorhabens hat gezeigt, dass sich auch bei extremer Trockenheit die ausgewählten Versuchspflanzen entwickeln konnten und dabei einen geringen Pflegeaufwand benötigten. Für die Herausgabe einer verlässlichen Handlungsempfehlung für die Praxis sind jedoch weitere, längerfristiger Untersuchungen von Nöten, weshalb der Versuch verlängert und weiterentwickelt wurde.

Im Zuge der Verlängerung ist geplant, das Sortiment der untersuchten Arten zu erweitern, weitere Versuchsparzellen anzulegen und das Projekt als „Living Lab“, auch für weitere Institutionen zu öffnen. Eine Versuchsfläche soll zusammen mit der Stiftung Kleine Plätze und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in Berlin angelegt werden, weitere Pflanzungen sollen in Versickerungsmulden auf dem Gelände der LVGA hinzukommen.

Mit Abschluss des Projektes wird eine Handlungsempfehlung für klimawandelangepasste Pflanzungen, basierend auf den Ergebnissen der Versuchspflanzungen, erstellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren