Schnell und effizient große Flächen und Ecken von Wildkraut befreien – selbst mit kleinen Trägerfahrzeugen!
- Veröffentlicht am
„Ältere Kommunaltraktoren sind oft kleiner und damit wendiger als neuere. Dadurch sind sie bestens für die Wildkrautbeseitigung geeignet“, erklärt ADLER-Geschäftsführer Thomas Schmiemann. „Wenn es in besonders schwer erreichbare Ecken geht, helfen der dazugehörige Handbrenner und der Seitenschieber“, ergänzt Schmiemann.
Wie bei allen Infrarot-Geräten der Firma ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG liegen die Vorteile der thermischen Wildkrautbeseitigung auf der Hand: Das Verfahren kommt ohne Chemie aus und ist nahezu geräuschfrei. „Vor allem bei den aktuellen Gaspreisen ist der geringe Energieverbrauch ein Pluspunkt für die Umwelt und den Geldbeutel“, betont Geschäftsführer Rainer Hackenfort. „Denn beispielsweise mit einem 120-Liter-LPG-Gastank ergibt sich eine Reichweite von einem bis eineinhalb Arbeitstagen und somit eine höhere Flächenleistung als bei Verfahren mit Heißwasser oder -schaum.“ Die neuen Metallfaserstrahler aus Edelstahl sind besonders robust und daher trotz Stößen und Vibrationen wenig serviceintensiv. Der Anbau im Plug-and-Play-Prinzip ist denkbar leicht: einfach an das Trägerfahrzug koppeln, den 12-Volt-Stromanschluss herstellen und bequem per Funkfernbedienung starten. Die Fahrzeuge sind damit schnell in der Wildkrautbekämpfung einsatzbereit und bleiben dennoch flexibel für weitere Zwecke nutzbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.