Wertvolle Expertentipps für Rasen, Stadtbäume und grüne Fassaden
Praxisnah und aktuell, dieses Prädikat hat sich die corthum Nordschwarzwald GmbH in Marxzell mittlerweile mit ihrem Fachseminar, das im Februar zum zehnten Mal für kommunale Entscheidungsträger, Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbau-Unternehmer angeboten wurde, erarbeitet. Fast 100 Teilnehmer nutzten die Chance zur Wissenserweiterung und informierten sich in praxisnahen Vorträgen über grünen Rasen, funktionierende Fassadenbegrünungen, Planungs- und Ausführungsfehler im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau so-wie den praktischen Umgang der Stadt Heidelberg mit Baumstandorten.
Menschen interessieren, Kunden begeistern, den Blick für Qualität schärfen und die Märkte von morgen bedienen, das schafft corthum-Geschäftsführer Uwe Schönthaler, laut Klaus Dobczynski, GaLaBau-Unternehmer und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verban-des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V., mit diesem Seminar jedes Jahr aufs Neue. Ebenfalls Tradition hat mitt-lerweile der Besuch der Deutschen Baumkönigin, die im Jahr 2015 dem Feld-Ahorn, einer eher zierlichen und oft unbeachteten Baumart, zu gebührendem Respekt verhelfen möchte. Claudia Schulze war Eh-rengast dieser Veranstaltung und hielt ein kurzes Plädoyer für den Baum des Jahres, für welchen sie nun ein Jahr als Botschafterin un-terwegs ist.
Artikelübersicht
- Wertvolle Expertentipps für Rasen, Stadtbäume und grüne Fassaden
- Rasen – eine Dauerkultur
- Risiken und Einsatzmöglichkeiten von Fassadenbegrünungen
- Landschaftsgärtnerische Planungen- und Ausführungen
- Nachhaltiger Umgang mit Baumstandorten in Heidelberg