STIHL prämiert junge Talente mit dem „STIHL CUTTING EDGE AWARD"
- Veröffentlicht am
Ideen zu Nachhaltigkeit und smarten Produkten überzeugten am meisten
Ob Arbeitsplatz der Zukunft, intelligente Produkte, digitale Services oder Nachhaltigkeit – die Themenfelder, in denen Studentinnen und Studenten Konzepte ausarbeiten konnten, waren vielfältig und gaben den jungen Talenten viel Freiraum zum Denken und Gestalten. Diese Vielfalt zeigt sich auch bei den drei prämierten Teams. Das Studententeam „Refurbished bei STIHL“ entwickelte ein Konzept für den Umgang mit gebrauchten STIHL Produkten, um damit die Nachhaltigkeit zu verbessern. Das Team „Chaincheck“ beschäftigte sich mit einer intelligenten Analyse von Motorsägen mit Hilfe einer App und die Studentinnen und Studenten von „STIHLsicher“ konzipierten Ideen für die Nachhaltigkeitskommunikation.
STIHL Jury begeistert vom Engagement und Kreativität der Studierenden
Dr. Michael Prochaska ist von den Studierenden begeistert: „Mit welchem Engagement, mit welcher Begeisterung, mit welcher Motivation, auch mit welchem Fachwissen sich junge Menschen einfach dem Wettbewerb stellen und überzeugen und gewinnen wollen – solche Menschen brauchen wir bei STIHL.“ Tim Gegg, Bereichsleiter Digitalisierung bei STIHL, betont: „Der Kern, warum die Ideen so besonders sind, ist, weil sie extrem kundenzentriert gedacht sind. Es wird immer zuerst aus einem Problem und aus einer Kundensicht gedacht und dann eine Lösung entwickelt. Bei dem Wettbewerb lernen nicht nur die Studenten etwas dazu. Wir lernen ja mindestens genau so viel.“ und der Leichtigkeit sein. Die Kinder sind umgeben von der Rems und in unmittelbarer Nähe der Erleninsel – ein idealer Ort um mit und in der Natur aufzuwachsen. Beim Anblick dieser Kindertagesstätte wäre meine Großmutter – da bin ich mir sicher – sehr stolz gewesen.“
Ideen zu Nachhaltigkeit und smarten Produkten überzeugten am meisten
Ob Arbeitsplatz der Zukunft, intelligente Produkte, digitale Services oder Nachhaltigkeit – die Themenfelder, in denen Studentinnen und Studenten Konzepte ausarbeiten konnten, waren vielfältig und gaben den jungen Talenten viel Freiraum zum Denken und Gestalten. Diese Vielfalt zeigt sich auch bei den drei prämierten Teams. Das Studententeam „Refurbished bei STIHL“ entwickelte ein Konzept für den Umgang mit gebrauchten STIHL Produkten, um damit die Nachhaltigkeit zu verbessern. Das Team „Chaincheck“ beschäftigte sich mit einer intelligenten Analyse von Motorsägen mit Hilfe einer App und die Studentinnen und Studenten von „STIHLsicher“ konzipierten Ideen für die Nachhaltigkeitskommunikation.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.