Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eröffnung des REFORM Technologiecenters in Wels:

REFORM schafft Raum für die Zukunft

Die Reform-Werke, führender Spezialist in der europäischen Bergland- und Kommunaltechnik, eröffneten feierlich ihr modernes Technologiecenter in Wels. Unter den Gästen waren unter anderem Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Andreas Rabl.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der REFORM Boki im Kommunaleinsatz
Der REFORM Boki im KommunaleinsatzREFORM
Artikel teilen:

Seit über 100 Jahren begeistert REFORM seine Kunden mit innovativen Produkten und Lösungen. Um den steigenden Anforderungen von heute gerecht zu werden, hat das Unternehmen im Jahr 2023/24 € 9 Mio. in ein neues Technologiecenter am Standort Wels investiert. Dieses markiert einen entscheidenden Schritt in eine zukunftsorientierte Arbeitswelt und bietet auf einer Gesamtfläche von 2.000 m² hochmoderne Arbeitsräume für die technischen Abteilungen wie Konstruktion, Elektronik, technische Dokumentation und Versuch.

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer betonte in seiner Rede: „Innovationen sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Das neue Technologiezentrum der Reform-Werke ist ein Wegbereiter dafür. Die Investitionen sind auch ein Beleg dafür, dass Oberösterreich ein attraktiver Wirtschafts-, Arbeits- und Innovationsstandort ist. Ich bedanke mich für die Investition, sie ist auch die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens und des gesamten Wirtschafts- und Ballungsraumes Wels.“ Auch Bürgermeister Dr. Andreas Rabl unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Die Eröffnung des Technologiecenters ist ein großer Gewinn für die Stadt Wels und unterstreicht die Innovationskraft des Standorts.“

Das zweigeschossige Gebäude ermöglicht es, die Kapazitäten für Tests mit Prüfständen und Prototypen erheblich zu erweitern. Geschäftsführer Reinhard Riepl erklärt: „Mit diesem Neubau garantieren wir die Entwicklung nachhaltiger Produkte und integrierter Gesamtlösungen. Neue Methoden, Tools und Prüfstände sind der Schlüssel, um uns optimal auf die Technologien von morgen vorzubereiten.“ Die Techniker finden in dem neuen Technologiecenter Platz, um an der Weiterentwicklung der REFORM-Produkte zu arbeiten und innovative Ansätze implementieren zu können.

Insgesamt wurden 65 Entwickler-Arbeitsplätze sowie 9 Labor- und Besprechungsräume eingerichtet. Eine einladende Begegnungszone fördert spontane Meetings und den schnellen Austausch von Wissen unter den Mitarbeitenden, was die Zusammenarbeit und Kreativität im Team stärkt.

Das Technologiecenter fungiert als zentraler Hub für Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Elektroantriebe, energieeffiziente Verbrennungsmotoren und Spitzentechnologien. Der Fokus liegt auf Spezialfahrzeugen für die Berglandwirtschaft und Kommunaltechnik, um den Kunden auch in Zukunft effiziente und zuverlässige Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen bieten zu können.

Der Neubau unterstreicht das Engagement von REFORM, nicht nur technologische Fortschritte zu erzielen, sondern auch nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklungen voranzutreiben, optimale Bedingungen für laufende Produktentwicklung sowie Forschung und Versuchsarbeit, um zukünftige Anforderungen und Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen.

www.reform.at

Zitate:

„Innovationen sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Das neue Technologiezentrum der Reform-Werke ist ein Wegbereiter dafür. Die Investitionen sind auch ein Beleg dafür, dass Oberösterreich ein attraktiver Wirtschats-, Arbeits- und Innovationsstandort ist. Ich bedanke mich für die Investition, sie ist auch die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens und des gesamten Wirtschafts- und Ballungsraumes Wels.“ – Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

„Die Eröffnung des Technologiecenters ist ein großer Gewinn für die Stadt Wels und unterstreicht die Innovationskraft des Standorts." - Bürgermeister Dr. Andreas Rabl

„Mit diesem Neubau garantieren wir die Entwicklung nachhaltiger Produkte und integrierter Gesamtlösungen. Neue Methoden, Tools und Prüfstände sind der Schlüssel, um uns optimal auf die Technologien von morgen vorzubereiten.“ – CEO Mag. Reinhard Riepl

Ehrengäste

  • Landeshauptmann OÖ Mag. Thomas Stelzer
  • Bürgermeister der Stadt Wels Dr. Andreas Rabl

Weitere Gäste:

  • Mag. Michaela Keplinger-Mitterlehner, Vorstand RLB OÖ
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Mittermayr (Architekt)
  • DI Hermann Mick (Bauingenieur)
  • DI Dr. Clemens Malina-Altzinger (Aufsichtsratsvorsitzender, Eigentümer) mit
  • DI Ulrike Malina-Altzinger
  • Moritz Malina-Altzinger, BSc, MBA mit
  • Dr. Katharina Petje, BA
  • Mag. Reinhard Riepl, CEO
  • Markus Wieshofer, CSO
  • Roland Lehner, Infrastruktur
  • Attila Batzula, BRV
  • Thomas Haberl, BRV St.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren