Treeclimate - für klimataugliche Stadtbäume
Etabliertes Grün erhalten, aber auch klimataugliche neue Bäume und andere Pflanzen ausbringen, das ist die Zielsetzung von Treeclimate. Die Datenbank ist kostenfrei nutzbar und dient Kommunen und der Forschung. Sie wurde und wird von Wolfgang Lehnen (siehe Kommentar in diesem Expertenbrief) und seinem Team entwickelt.
- Veröffentlicht am

Baumbestände flächendeckend zu erfassen und diese Daten für jeden nutzbar zu machen, Kommunen und öffentliche Träger nachhaltig zu beraten, dafür steht Treeclimate. Um das genannte Ziel zu erreichen, sammeln wir über Landesgrenzen hinweg alle wichtigen Daten zu den etablierten Bäumen im urbanen Raum. Hierzu zählen Baumart, Höhe und Durchmesser, das Baumumfeld, erkannte Pathogene, den genauen Standort (GPS-gebunden in einem Luftbild) und vieles mehr. Die Suche nach einzelnen Bäumen erfolgt nach Postleitzahl oder durch Anwählen eines Bereiches in der hinterlegten Karte. Mit all diesen Daten können sich Kommunen einen Überblick verschaffen, welche Baumarten an welchen Standorten optimal gedeihen.
Die reinen Standortansprüche aus dem Katalog stellen leider nur einen kleinen Teil der Wahrheit. Daher nutzen wir Luftbilder und keine Karten. Anhand eines Luftbildes ist das Baumumfeld bereits erkennbar, ansprechbar und liefert die ersten „Daten“ (Verdichtung, Bodeneindeckung, Wärmeabstrahlung etc.). Eine Einbettung der Standorte in Geologie und Wetter bietet einen weiteren Vorteil in der Beurteilung des geeigneten Standortes für Ihren Baum. All diese Daten stellen einen enormen Mehrwert für Kommunen, für die Forschung, für Versicherungen, für die Forstwirtschaft und viele weitere Bereiche dar.
Durch TC-zertifizierte Baumschulen erhalten Sie durch geprüfte Qualität ihr optimales Pflanzgut. TC-zertifizierte Sachverständige stehen für Betreuung und Beratung zur Verfügung..
Es stehen in der Datenbank folgende Suchkriterien für Sie zur Verfügung:
- Freihandsuche in der Karte
- Postleitzahl
- Geokoordinaten
- Baumart
- Vitalität nach Roloff
- Vitalität und Baumart (Beispiel: Alle „Baumart deutsch / oder lateinischer Name“ mit Vitalitätsstufe 1)
- Trockenstress
- Sonnenbrand
- Wipfeldürre
- Vermessungen von Flächen und Abständen u.v.m.
Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit den Kommunen weitere Suchkriterien.
Bundesweit finden lokale Forschungs-Projekte im Bereich „klimaresistenter“ Baumarten statt. Da die Projekte immer auf eine bestimmte Fläche in einer bestimmten Gegend ausgelegt sind, sind auch alle gesammelten Daten lediglich auf eben diese Gegend zutreffend (Kleinraumklima). Um einen Baum auf Resistenz zu bewerten, bedarf es sehr vieler Parameter (siehe Diagramm).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.