Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Hamburger Schnittmethode

Fachgerechter Kronenschnitt

Beim Kronenschnitt sind große Wunden stets zu vermeiden. Ein starker Rückschnitt von Kronen - teilen oder der ganzen Krone sollte die Ausnahme bleiben. Das und mehr besagt die Hamburger Schnittmethode, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruht. Ziel ist es, den Baum langfristig zu erhalten.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Erste Regeln für die Durchführung von Baumpflegearbeiten führte Michael Maurer ein, der Begründer der Baumchirurgie, wie dieses Fachgebiet noch bis in die 80er-Jahre hieß. Als richtige Schnittführung galt damals der stammnahe Schnitt "in der Saftstromebene", der stammparallel geführt wurde. Diese Empfehlung findet sich auch in den ersten Lehrbüchern zur Baumpflege und war Bestandteil der ersten ZTV-Baum (Zusätzliche Technische Vorschriften für Baumpflege und Baumsanierungsarbeiten, 1981). Hingegen kam der amerikanische Forstpathologe Alex Shigo zu dem Ergebnis, dass allgemein der Schnitt "auf Astring" günstiger ist als der stammparallele Schnitt. Mit dieser Aussage stellte Shigo die Baumpflegepraxis bis Mitte der 80er-Jahre infrage und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate