Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gefährliche Abgase bei Gartengeräten

Mobile, handgeführte Maschinen überschreiten nach wie vor die in Europa geltenden Grenzwerte für Schadstoffemissionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Motorkettensägen und Freischneidern, die der TÜV NORD im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im Dezember 2014 durchgeführt hat. Sechs der insgesamt elf in Baumärkten, Fachgeschäften und im Online-Handel gekauften Geräte wiesen teilweise erhebliche Überschreitungen der Emissionsgrenzwerte für Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide auf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Messungen wurden an sieben Motorsensen und Freischneidern der Marken Timbertech (JAGO), IKRA, Einhell, Stihl, Al-Ko, Husqvarna und Dolmar und an vier Motorkettensägen der Marken Lux-Tools und CMI (beide Euromate), Güde und Fuxtec durchgeführt. Besorgnis erregende Überschreitungen des europaweit geltenden Grenzwerts für Kohlenwasserstoff und Stickoxid wies das Gerät der Marke Timbertech des Herstellers JAGO AG auf. Dort wurde vom TÜV eine Überschreitung um 400 Prozent des erlaubten Grenzwerts gemessen. Die Geräte des Herstellers Euromate wiesen Überschreitungen des Grenzwerts um 120 Prozent (Lux-Tools) und um 70 Prozent (CMI) auf. Hohe Überschreitungen wurden auch bei dem Freischneider der Marke IKRA (Überschreitung des erlaubten Werts um 50 Prozent) und bei der Motorkettensäge der Marke Güde (Überschreitung um 85 Prozent) gemessen. Die Geräte der Marken Stihl, Al-Ko, Husqvarna, Dolmar und Fuxtec hielten die Emissionsgrenzwerte ein, drei der gemessenen Gartengeräte unterschritten die Grenzwerte erfreulicherweise sogar um mehr als 25 Prozent.

Die Hersteller IKRA, Güde, Einhell und Euromatefielen mit anderen Maschinen bereits 2013 bei einem Test durch. Während die Baumarktkette toom vor mehreren Monaten auf Druck der DUH entsprechende Produkte bundesweit aus dem Angebot genommen hat, ignorierte OBI mehrere Warnhinweise der DUH und bewarb eine der Motorsägen mit gesundheitsschädlichen Abgasemissionen sogar noch als Aktionsprodukt. Auf Druck der DUH und einzelner Landesbehörden zog nun endlich auch OBI zwei der von ihrer Tochter Euromate hergestellten Motorsägen aus dem Verkehr. Sie waren wie im Vorjahr durch zu hohe Schadstoffemissionen aufgefallen. Obwohl auch Händler garantieren müssen, dass die von ihnen vertriebenen Produkte geltende Gesetze einhalten, lehnt die Versandhandelskette Amazon jegliche Verantwortung ab und führt die Maschinen weiterhin im Sortiment.

Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation informierte das Kraftfahrtbundesamt und die für den Vollzug der Emissionsvorschriften verantwortlichen Landesministerien.

Die DUH kündigte an, die Verbraucherschutzvorschrift auf dem Rechtsweg gegen alle Hersteller von Geräten durchzusetzen, bei denen Überschreitungen der europaweit geltenden Grenzwerte festgestellt wurden.

Die Messergebnisse im Einzelnen sowie der Prüfbericht des TÜV Nord sind unter http://l.duh.de/p230415#download erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren