Einführung eines Mehrwegsystems unterschiedlich stark gewünscht
Das Portal kommunalwirtschaft.eu hat ihre Blitzlichtumfrage Juli/August zum Thema Einweg- vs. Mehrwegsystem bei Coffee-to-go-Bechern durchgeführt. Teilgenommen haben 172 Kaffee- und Nichtkaffeetrinker, Einweg- und Mehrwegbechernutzer mit durchaus unterschiedlichen Ansichten.
- Veröffentlicht am
Coffee-to-go-Anbieter und Burger-Ketten sind die Hauptverursacher der zunehmenden Abfallmengen von Einwegverpackungen im öffentlichen Raum. Hierbei ist sich die Mehrheit der 172 Teilnehmer des Blitzlichts im Juli 2017 einig.
Die Umfrage zeigt auf, dass es beim Thema Einwegverpackungen durchaus Unterschiede zwischen Nutzern von Coffee to go (33 %) und Nicht-Nutzern (67 %) gibt. So stufen 85 % der Nicht-Nutzer die zunehmenden Müllmengen als großes Problem ein, bei den Coffee-to-go-Nutzern sehen das nur 70 % so.
Wenn es um eine Methode zur Abfallvermeidung geht, zeigen sich die verschiedenen Ansichten nochmals deutlicher. So schätzen 70 % der Nicht-Nutzer die Einführung eines Mehrwegsystems als geeignetes Hilfsmittel gegen die Abfallmengen ein. Bei den Coffee-to-go-Nutzern liegt dieser Anteil bei 58 %. Die Einführung eines Pfandsystems befürworten beide Gruppen mit jeweils etwas mehr als der Hälfte der Befragten in etwa gleich. Die größten Unterschiede ergeben sich bei den Ansichten zu einem Einwegverpackungsverbot im Straßenverkauf (Nicht-Nutzer: 43%, Nutzer: 23%) und dem Aufstellen einer größeren Anzahl an Mülleimern (Nicht Nutzer: 20%, Nutzer: 35%).
Speziell nach den Mehrwegsystemen befragt sprechen sich rund zwei Drittel derjenigen, die Coffee to go nutzen und 50 % der Nicht-Nutzer für ein System mit Pfandbechern inklusive Pfanddeckeln aus. Hierfür würden vor allem der, durch dieses System aufgebaute, Anreiz zur Rückgabe des Bechers, die Flexibilität und das Ausbleiben des Herumtragens eines eigenen Bechers sprechen. Eigene Becher und Deckel zu verwenden, können sich laut Umfrageergebnis 22 % derjenigen, die Kaffee im Vorbeigehen zu sich nehmen, vorstellen. Mit 34 % liegt hier die Zahl der Befürworter bei den Nicht-Nutzern deutlich höher. Für den eigenen Becher sprechen vor allem die individuellen Hygienevorstellungen der Konsumenten sowie die Qualität des Bechers.
Obwohl viel für die Abkehr von Einwegbechern spricht, finden sich nach wie vor Befürworter dieses Systems. Diese argumentieren u.a. damit, dass bei dieser Variante ein Höchstmaß an Hygiene gewährleistet ist. Auch die Möglichkeit des Spontankaufs wird zu Gunsten des Einwegsystems ins Feld geführt. Dass ebenso die Bequemlichkeit eine Rolle spielt, wurde ebenfalls eingeräumt.
Immerhin kann sich mit 65 % fast zwei Drittel aller Coffee-to-go-Nutzer einen Umstieg auf ein umweltfreundlicheres Mehrwegsystem vorstellen. Nur 7 % sprechen sich gegenüber Blitzlicht eindeutig für eine Beibehaltung des Einwegsystems aus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.