Bürger informieren: Lithium -Akkus nicht in die Mülltonne!
Falsch entsorgte Lithium-Akkus verursachen schwer zu löschende Brände in Sammelcontainern, in Müllfahrzeugen, an Umschlagplätzen oder in Recyclinganlagen. Mit der steigenden Verwendung von Batterien und ihrer immer höheren Energiedichte nimmt dies Gefahr weiter zu. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) unterstützt die Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger mit einem Aufkleber für Abfallbehälter.
- Veröffentlicht am
Es ist sehr wichtig, über die Gefahren und die richtigen Entsorgungswege für Batterien und Akkus aufzuklären. Daher ruft der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) dazu auf, das Thema fest in der Öffentlichkeitsarbeit, in der kommunalen Abfallberatung und in der Kommunikation mit Kunden zu verankern.
Eine konkrete Möglichkeit, für mehr öffentliches Problembewusstsein zu sorgen, sind Aufkleber an den Restmülltonnen mit dem Hinweis, dass keine Batterien oder Akkumulatoren in die Tonnen eingeworfen werden dürfen. Hierzu können Sie entsprechende Aufkleber in Ihrem eigenen Corporate Design erstellen. Der BDE hat hierzu eine Kampagne gestartet hat, die der VKU unterstützt. Im Rahmen der Kampagne wurde ein Aufkleber entworfen, der direkt auf die Tonnen aufgeklebt werden kann.
Der BDE bietet 1.000 Aufkleber zum Preis von 145,00 € (brutto) an. Bei veränderten Stückzahlen verändert sich der Preis. Bestellungen sind in allen Größenordnungen möglich. Die Mindestabnahmemenge beträgt 500 Stück.
Bestellt werden kann der Aufkleber über Bernhard Schodrowski, Leiter Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BDE, E-Mail: schodrowski@bde.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.