Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öffentliche Straßen- und Parkbäume

Aktuelle Richtwerte nach Methode Koch erschienen

Aufgrund der unübersichtlichen Situation zur Entwicklung der Bau- und Gehölzpreise sollten Richtwerte, wie sie in den FLL-Richtlinien 2002 zur Gehölzwertermittlung enthalten waren, in einer gesonderten Veröffentlichung überarbeitet und herausgegeben werden. Dies ist nun in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz geschehen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bereits 2022 haben die Sachverständigen Tiedtke-Crede und Schall das „Kompendiumder Gehölzwertermittlung – Methode Koch“ (SVK-Verlag) veröffentlicht. Sie haben damit erstmals seit 20 Jahren eine vollständige Übersicht über die rechtlichen, taxatorischen und fachlichen Grundlagen der Methode Koch geschaffen, dabei allerdings ganz bewusst auf ein Tabellenwerk wie die aktuelle Neuerscheinung mit Richtwerten für Bäume verzichtet. 

Dieses nun vorgelegte Tabellenwerk reduziert den Umfang der Richtwerte auf die Herstellungskosten für je einen Park- und Straßenbaum im Eigentum der öffentlichen Hand. Eine solche Abgrenzung zu Bäumen, sonstigen Gehölzen, oder beispielsweise Rasenflächen auf privaten Grundstücken ermöglicht eine sehr übersichtliche Zusammenstellung der Richtwerte mit nur einem Rabattsatz für vier gängige Gehölzgrößen und drei gewöhnliche „Herstellungs-Varianten“. Diese Begrenzung erlaubt die Anpassung der Richtwerte im geplanten Turnus von ein bis zwei Jahren mit einem überschaubaren Zeitaufwand.

Wie schon in den FLL-Richtlinien 2002 werden Richtwerte für vier unterschiedlich lange Herstellzeiten ausgewiesen, dazu die Transport- und Fahrtkosten für jeweils einen Baum. Da sich die Pflanzgrubenbauweise mit zwölf und mehr m3 Pflanzgrubenvolumen noch immer nicht durchgesetzt hat, werden die Kosten dieser Bauweise, getrennt von den derzeit noch üblichen Bauweisen, für je einen m3 ausgewiesen.

Ergänzt wird die Broschüre um einen Auszug aus dem Gehölzwertkompendium, wie einen kurzen Abriss der Methode Koch, der fachlichen Grundlagen zur Wert- und Schadenermittlung und um Hinweise zur Anwendung der Richtwerttabellen.

Die Richtwertebroschüre wurde gemeinsam vom Sachverständigen Kuratorium (SVK) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) herausgegeben; die Autoren sind Hermann Schall (SVK), Dipl.-Ing. (FH) Leander Wilhelm (GALK) und Dipl.-Ing. Angelika Tiedtke-Crede (SVK).

Die Publikation kann ab 17.04.2023 gebührenpflichtig als PDF-Download oder in gedruckter Form über das SVK unter hier bezogen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren