Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen - so geht's
Diese Tagung am 14. und 15. November ist eine Veranstaltungsreihe zu pestizidfreien und insektenfreundlichen Kommunen und wird gemeinsam vom Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" ausgerichtet.
- Veröffentlicht am

Diese kostenlose Fachtagung gibt Anregungen und Ideen für die Umsetzung, informiert über Fördermöglichkeiten und internationale Vorgehensweisen. Dabei wird es auch ausreichend Raum geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Die Referenten stellen sich hier vor.
Das Programm am 14. November:
- "Biodiversität in Kirchengemeinden" – Dr. Mona Gharib, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
- "Zukunft Straßenbäume: Die richtige Auswahl und Pflege von Straßenbäumen in Zeiten von Klimakrise und Artenverlust" – Christian Hönig, BUND Berlin
- "Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz" – Jenny Förster, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- "Kommunale Naturschutzleistungen – Beispiel Naturpakt Luxemburg " – Dr. Simone Schneider, Naturschutzsyndikat SICONA
- Forschungsprojekt „Rattenbekämpfung in der Kanalisation“ (RaBeKa) – Dr. Annika Schlötelburg, UBA
- "Rattenmanagement – Don’t feed rats" – Frank Festersen, Stadt Kiel
- "Pestizidverzicht und naturnahe Gestaltung in Geldern" – Monika Quinders, Stadt Geldern
- "Schottergärten: Wenn Kommunen Fristen setzen" – Olaf Laß, Stadt Herford
Am 15. November finden verschiedene "World-Cafes" statt:
- World-Café 1: Stadtnaturschutz: Welche Erfahrungen gibt es? Was nützen Biodiversitätsstrategien? Was sind drängende Themen und was brauchen Kommunen für eine Lösung?
- World-Café 2: Mähtechnik und Pflege von Wiesen: Welche Geräte werden genutzt? Möglichkeiten der Mahdgutensorgung? Tipps zur Pflege.
- World-Café 3: Pestizidverzicht auf landwirtschaftlichen Pachtflächen und in Klein- und Hausgärten: Möglichkeiten in der Gestaltung von Pachtverträgen und Kleingartenordnungen. Welchen Einfluss haben Kommunen auf private Gartengestaltung?
- World-Café 4: Akzeptanz der pestizidfreiien, naturnahen Flächenpflege: Welche Erfahrungen gibt es?
Die Veranstaltung findet über Zoom statt, bitte melden Sie sich HIER an.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.