Für jede Fläche die passende Lösung
- Veröffentlicht am

Für die Bearbeitung von mittelgroßen Flächen bzw. von Beeten, Gräben und anderen unbefestigten Flächen bietet sich vor allem die Heatweed Mid 22/8 an, das meistverkaufte Modell in Europa. Es ist effektiv für befestigte und unbefestigte Oberflächen. Die Mid 22/8 vernichtet – wie auch die anderen Geräte aus dem Heatweed-Portfolio – Unkraut allein durch den Auftrag von heißem Wasser. Dabei wird die Wassertemperatur konstant im effektiv wirksamen Bereich zwischen 98 und 99,6 Grad gehalten, unabhängig von der Außentemperatur. Diese Neuerung ermöglicht eine höhere Flächeneffizienz, spart dabei Wasser und damit Kraftstoff und Kosten. Nach realen Messergebnissen von 250 Kunden ist eine Flächenleistung von 1.750-2.500 m²/Tag möglich (22 Hektar/Saison). Dabei kann mit drei Durchgängen jährlich bereits ein optimales Erscheinungsbild erreicht werden.
Die Mid 22/8 eignet sich besonders für Gemeinden, Dienstleister, Wohnungsbaugenossenschaften sowie Park- und Friedhofsbetreiber. Die benutzerfreundliche Maschine ist serienmäßig mit zwei verschiedenen Unkrautlanzen, einer Reinigungslanze und einem 500-Liter-Wassertank ausgestattet und zeichnet sich durch einen niedrigen Geräuschpegel und geringe Abgasemissionen aus.
Mit der patentierten Heatweed Sensor 400/34 ist eine außergewöhnlich große Flächenleistung möglich. Die Maschine erkennt das Wildkraut mit ihrem Sensor am Frontanbau und versprüht gezielt Heißwasser auf die einzelnen Schadpflanzen. Flächen ohne Wildkrautbesatz werden dabei ausgelassen.
Nach Erfahrungswerten von Kunden ist täglich eine Bearbeitung von 17.500 bis 30.000 m² möglich, was pro Saison etwa 400 Hektar ergibt. Als Behandlungsfrequenz liegen dabei auch hier drei Durchgänge pro Jahr zu Grunde.
Die kosteneffektive Hochkapazitätsmaschine hat mit ihrem 800-Liter-Wassertank einen sehr geringen Energie- und Wasserverbrauch und einen entsprechend niedrigen Abgasausstoß. Der Wasserverbrauch sinkt um bis zu 80 Prozent, der Dieselverbrauch um ca. 83 Prozent gegenüber manuell gesteuerten Geräten. Kommunen können große Flächen somit äußerst kosteneffizient wildkrautfrei halten.
Bei der Heatweed-Technologie wird das Eiweiß in der Pflanze zerstört. Es gerinnt, Pflanze und Wurzelhals werden nachhaltig beschädigt und sterben letztlich ab. Die Methode kann nicht nur auf befestigten Gehwegen, Straßen und Plätzen, sondern auch auf wassergebundenen Parkwegen sowie Kunstrasenflächen und Laufbahnen eingesetzt werden. So können sämtliche Flächen – ob Straßenränder, Beete, Friedhöfe, kleinere Parkanlagen oder große Areale – mit der passenden Heatweed-Maschine optimal bearbeitet werden.
Holder als multifunktionales Trägerfahrzeug und die weltweit patentierte Heatweed-Sensor-Technologie, bieten die perfekte Lösung für die großflächige, nicht chemische Wildkrautbekämpfung in Stadtzentren. Sie zeichnet sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen, wenig Wasserverbrauch, einen niedrigen Geräuschpegel und letztendlich langfristig durch enorme Kosteneinsparungen aus. Die Heatweed-Methode bietet Kommunen die chemiefreie und sparsame Wildkrautentfernung und somit saubere und attraktive Lebensräume.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.