Stihl: Absatz und Umsatz weltweit gesteigert
Der Umsatz der STIHL Unternehmensgruppe ist in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres um 4,0% auf 2.070 Mio.Euro gewachsen. Das Wachstum wurde vor allem durch höhere Absätze erzielt. Bei gleichen Wechselkursen gegenüber dem Vorjahreszeitraum hätte das Plus sogar 8,2% betragen. „Trotz internationaler Krisenherde setzen wir 2014 auf Wachstum und erwarten einen neuen Absatz- und Umsatzrekord”, erläuterte der STIHL Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram Kandziora bei der diesjährigen Herbst-Pressekonferenz des Unternehmens in Waiblingen. „Insbesondere unsere große US-Tochtergesellschaft, STIHL Incorporated in Virginia Beach, hat im Jahr ihres 40-jährigen Jubiläums stark zugelegt.” Im Akku-Segment bietet STIHL für Profis und Privatkunden mittlerweile eine umfangreiche Produktpalette mit zwölf verschiedenen Produkten.
- Veröffentlicht am
Im US-amerikanischen Markt erzielte Stihl in allen Produktgruppen ein überdurchschnittlich hohes Absatzwachstum gegenüber Vorjahresniveau. Hier wirken sich die Anstrengungen der Händlernetzentwicklung sowie die landesweiten Marketingaktivitäten von Stihl Inc. aus. Stihl Inc., Produktions- und Vertriebsgesellschaft mit dem stärksten Umsatz in der Stihl Gruppe, feiert im Oktober ihr 40-jähriges Bestehen. „Die hervorragenden Markterfolge sind ein Jubiläumsgeschenk unserer US-amerikanischen Tochtergesellschaft an die Stihl Gruppe”, so Dr. Kandziora. „Die USA sind mit Abstand unser größter und wichtigster Markt. Stihl ist hier die Nr. 1 und meistverkaufte Marke von benzinbetriebenen und handgetragenen Outdoor-Motorgeräten.” Die Produktion von Stihl Inc. versorgt nicht nur Nordamerika, sondern liefert weltweit in fast 100 Länder. 2013 wurde Stihl Inc. als „Fabrik des Jahres” ausgezeichnet und erhielt den „Association of Manufacturing Excellence (AME) Award”, der an Produktionsstätten in den USA und Kanada vergeben wird. Die AME verlieh den Preis für „überragende Leistungen in den Produktions- und Geschäftsabläufen” des Unternehmens.
Deutliches Absatzplus in Amerika und Westeuropa
In Nordamerika verzeichnet auch die kanadische Vertriebstochter überdurchschnittliche Absatzerfolge. Im Süden des Kontinents erzielt Stihl Brasilien hohe Zuwachsraten. Die neue Vertriebsgesellschaft in Kolumbien ist schwungvoll gestartet und erzielt auf noch niedrigem Niveau deutliches Wachstum. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Ein-fuhrbeschränkungen ist die Geschäftsentwicklung in Argentinien und Venezuela hingegen stark rückläufig. In Westeuropa zeichnen sich besonders Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Benelux durch starke Wachstumsraten aus. Grundsätzlich hat auf der nördlichen Erdhalbkugel das milde Frühjahr zu einem relativ frühen Geschäftsstart in diesem Jahr und zu einer Belebung der Branchenkonjunktur beigetragen. „Es wird nicht einfach, diese Dynamik über das Gesamtjahr zu halten, weil die erste Hälfte von 2013 sehr schwach und die zweite sehr stark war”, sagte Dr. Kandziora. Neben Absatz und Produktion ist auch die Belegschaft in der Gruppe gewachsen. Am Stichtag 31. August waren 14.251 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Stihl weltweit beschäftigt, ein Plus von 11,1% . Darin ist die Übernahme von 746 Arbeitskräften in ein festes Beschäftigungsverhältnis bei ZAMA in China enthalten.
Schwacher russischer Markt
In Osteuropa ist der Absatz in der Ukraine stark zurückgegangen. Auch der Markt in Russland bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Ursache ist hier schon seit einigen Monaten die schwächelnde Binnenkonjunktur sowie der schwache Rubel. Russland ist für Stihl ein bedeutender Absatzmarkt – inzwischen unter den Top-Five der weltweiten Rangliste. Mit den beschlossenen Sanktionen wird die russische Konjunktur zusätzlich belastet. Stihl hält die Position im Markt und die gewonnenen Marktanteile. Der russische Markt wird auch weiterhin intensiv bearbeitet, weil dort großes Potenzial gesehen wird.
Akku-Segment legt deutlich zu
Stihl bietet im Akku-Bereich mittlerweile eine umfangreiche Produktpalette mit zwölf verschiedenen Produkten von Motorsägen über Heckenscheren bis hin zum Trennschleifer. Weitere Produkte sind geplant. Dabei passt jeder Stihl Akku, auch unterschiedlicher Leistungsklassen, in jedes Gerät des Akku-Sortiments – nach dem Motto „Einer für alle“. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Kandziora zeigte sich erfreut über die aktuellen Verkaufszahlen: „Der Absatz unserer Akku-Geräte hat im laufenden Jahr deutlich zuge¬legt. Ein Grund dürfte wohl sein, dass die Werkzeuge sich sowohl für den anspruchs¬vollen Privatkunden als auch für professionelle Anwendungen hervorragend eignen.“
Zweistelliges Wachstum im deutschen Markt
Das deutsche Stammhaus, die Andreas Stihl AG & Co. KG, erzielte im Zeitraum Januar bis August 2014 einen Umsatz von 669 Millionen Euro, was einem Wachstum von 5,8 Prozent gegenüber Vorjahr entspricht. Dabei waren insbesondere die Produkt¬segmente Freischneider und Trennschleifer gefragt. In den sieben produzierenden Werken wuchs der Personalstand um 4,1 Prozent auf 4.288 Mitarbeiterinnen und Mit¬arbeiter. Die Belegschaft zählt zum Stichtag 31. August 2014 in Waiblingen 3.212 Be¬schäftigte, 356 in Ludwigsburg, 653 in Prüm-Weinsheim sowie 67 in Wiechs am Randen. Die Baumaßnahmen zur Erweiterung des Entwicklungszentrums und der Neubau der Produktionslogistik in Waiblingen sind in vollem Gang. Über 60 Millionen Euro werden am Stammsitz des Unternehmens inves-tiert.
Im deutschen Markt ist es Stihl gelungen, mit neuen Produkten und starken Kampagnen deutlich zu wachsen. Die günstige Witterung mit einem milden Winter und Frühjahr hat diese Entwicklung unterstützt. Dr. Bertram Kandziora ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf 2014: „In Deutschland erzielen wir aktuell ein zweistelliges Wachstum. In allen Produktgruppen konnten wir Absatz und Umsatz steigern.“ Die neuen VIKING Robotermäher MI 632 und MI 632 P wurden sehr positiv vom Markt aufgenommen. Mit diesem beratungsintensiven Produkt, das in Gärten praktisch maßgeschneidert installiert wird, kann sich der Fachhändler bei den anspruchsvollen Kunden profilieren. Im Herbst folgen weitere neue Produkte. Dr. Kandziora blickt optimistisch in den Herbst 2014: „Die Perspektiven für den deutschen Markt sind gut. Mit zahlreichen Produktneuheiten und attraktiven Aktionen wollen wir im Herbst diesen Wachstumskurs im deutschen Markt fortsetzen.“ Mit den „Super Sägen Wochen“ im November wird die erfolgreiche Test-Aktion aus dem Frühjahr fortgesetzt. Die „Super Sägen Wochen“ werden in einer bundesweiten Werbekampagne vorgestellt und die teilnehmenden Fachhändler im Dealer Locator auf www.stihl.de hervorgehoben.
Fachhändler nutzen Stihl Online als zusätzlichen Vertriebskanal
Seit Ende April bietet Stihl ausgewählten deutschen Fachhändlern eine Website für zusätzlichen Online-Vertrieb an. So kann der Kunde das gesamte Sortiment aus dem Stihl und Viking Produktkatalog online beim Händler kaufen. Produkte, bei denen eine umfassende persönliche Einweisung für eine sichere Handhabung unver¬zichtbar ist, z.B. bei Motorsägen und Trennschleifern, können online bestellt werden, bedürfen aber weiterhin der Fachberatung sowie der Abholung und Einweisung beim Fach¬händler vor Ort. Produkte, die aus Sicherheitsgründen keiner Einweisung bedürfen, wie Blasgeräte oder VIKING Produkte, kann sich der Kunde zusenden las¬sen. Das Projekt ist erfolgreich angelaufen; mittlerweile nutzen mehrere Hundert Fachhändler im deutschen Markt den Online-Vertrieb als zusätzliche Vertriebsform. Ab Herbst wird Stihl die Online-Plattform auch Fachhändlern in anderen europäischen Märkten anbieten.
Neben diesem zusätzlichen Vertriebskanal verstärkt Stihl Deutschland die Präsenz im Internet über Aktivitäten in den sozialen Medien. Die STIHL Vertriebszentrale im hessischen Dieburg ist seit knapp einem Jahr in den sozialen Medien aktiv und konnte in dieser Zeit bereits über 80.000 Fans auf Facebook gewinnen.
Stihl(c) DEGA online, 09.09.2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.