Einsatzbeispiel der Umkehrosmose-Technologie für die Brunnenwassernutzung
Rasenflächen bevorzugen frisches Regenwasser vom Himmel, bei hohem Anspruch an die Rasenqualität ist jedoch eine zusätzliche Bewässerung unentbehrlich. Für die Golfplatzberegnung lassen sich die nötigen Wassermengen wirtschaftlich kaum durch Regenwasserbewirtschaftung bereitstellen, so dass häufig Brunnen genutzt werden. Das Wasser aus der Tiefe kann für diesen Zweck jedoch unter Umständen einen zu hohen Gehalt an Salzen oder Eisen enthalten. Damit die Grünflächen nicht leiden, ist eine Aufbereitung des Brunnenwassers nötig. Mit dem Verfahren der Umkehrosmose steht dafür eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Technologie zur Verfügung.
- Veröffentlicht am
Wie das Beregnungswasser mit moderner Verfahrenstechnik wirtschaftlich aufbereitet werden kann, zeigt das Beispiel des Golfplatz‘ Rheinhessen. Das Wasser wird dort aus einem Tiefbrunnen gewonnen. Ein gehemmtes Rasenwachstum veranlasste die verantwortlichen Greenkeeper zu einer Untersuchung des Beregnungswassers. Die Analysen ergaben einen sehr hohen Salzgehalt. Bei einer jährlichen Beregnungswassermenge von 50.000 m³ errechneten die Analytiker, dass mit dem Wasser pro Saison rund 45.000 kg Salz auf die Flächen des Golfplatzes ausgebracht wurden.
Der Golfclub Rheinhessen kam deshalb in Zusammenarbeit mit Fachleuten zu dem Ergebnis, dass eine Entsalzung des Brunnenwassers durch das Prinzip der Umkehrosmose benötigt wird. Mit dieser von der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bereit gestellten Technologie kann der Salzgehalt auf rein mechanischem Wege und völlig ohne Einsatz von Chemikalien nahezu auf den Wert Null reduziert werden. Die Verfahrenstechnik beruht auf einer einseitig durchlässigen Membran, durch die das Rohwasser unter hohem Druck hindurchgepresst wird. Dabei wird der natürliche Vorgang der Osmose umgekehrt und gelöste Salze sowie organische Substanzen aus dem Wasser entfernt. Dieses Konzentrat wird separiert, während das aufbereitete Beregnungswasser in einen Speicherteich geleitet wird, von wo es durch die Beregnungsanlage genutzt werden kann.
Für den Bau der Anlage setzte der Golfclub Rheinhessen auf die WTS Wassertechnik Schnell GmbH & Co. KG, die als Werksvertretung Rhein-Main für die Grünbeck GmbH agiert. Da kein Gebäude für die Unterbringung der Wasseraufbereitungsanlage verfügbar war, wurde eine Containeranlage realisiert. Für den Golfclub Rheinhessen lieferte der Hersteller die Aufbereitungsanlage komplett vormontiert in zwei 20ft-Containern. Die im Grünbeck-Werk in Höchstädt/Donau vorgefertigte Aufbereitungsanlage wurde mit einem mobilen Kran aufgestellt. Die Bauzeit reduzierte sich dadurch deutlich. Um die geforderte Wasserqualität während der gesamten Beregnungssaison sicherzustellen, überwacht die Grünbeck-Werksvertretung WTS Wassertechnik die Anlage im Rahmen eines Wartungsvertrages.
Weitere Infos unter www.gruenbeck.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.