Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AKKUGERÄTE

Li-Ionen-Akkus laden – Brände vermeiden

Lithium-Ionen-Akkus verursachen jährlich in Deutschland etwa 6.000 Brandfälle mit teils erheblichen Sachschäden. Die meisten sind auf Fehler beim Ladevorgang zurückzuführen – was zunehmend die Gerichte und die Versicherungswirtschaft beschäftigt. Hier erfahren Sie, was Juristen als fahrlässiges Verhalten beim Laden von Akkus werten und welche betrieblichen Sorgfaltspflichten einzuhalten sind.
Veröffentlicht am
Denios direkt GmbH
Beim Laden von Lithium-Ionen- Akkus (im Folgenden kurz Li-Akkus) besteht statistisch das größte Brandrisiko. Das gilt insbesondere, wenn ein defekter Li-Akku an ein Ladegerät angeschlossen wird und die zugeführte Energie nicht mehr korrekt umgewandelt werden kann. Defekte können durch verschiedene Ereignisse verursacht werden, etwa durch mechanische Beschädigung (Herunterfallen, Stoßen, Quetschen).
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 82,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 1 Ausgabe zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
1 Ausgabe kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monate
danach 57,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate