Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grünflächen-Pflegetechnik/Akkutechnik

Umstellung wirkt in jeder Hinsicht positiv

Das Akkugerätesystem von Pellenc bietet für alle Arten der Grundstückspflege die entsprechende Ausstattung. Auf einer Rundtour zu Anwendern der öffentlichen Hand in Sachsen wurden Stellungnahmen und Beurteilungen zum Thema Umstellung von Benzinern auf Akkugeräte sowie Erfahrungswerte eingesammelt.

von Pellenc/Redaktion Quelle Pellenc erschienen am 26.05.2025
Mitarbeiter der SDR mit dem Laubbläser AIRION Backpack in der Dresdener Altstadt © Pellenc/Volker Simon
Artikel teilen:
Sven Junghanns ist Gruppenleiter Reinigung und Containerdienst bei der Stadtreinigung Dresden.
Sven Junghanns ist Gruppenleiter Reinigung und Containerdienst bei der Stadtreinigung Dresden. © Pellenc/Volker Simon

StadtReinigung Dresden GmbH: Sichtbar sauber und hörbar leise

Frauenkirche, Semperoper und Zwinger und eine bezaubernde Altstadt – gut 2,1 Mio. Gäste besuchten 2023 das Elbflorenz. Zudem etabliert sich die sächsische Landeshauptstadt mit großen Events, Festivals und Konzerten im Veranstaltungskalender. Für das Team von Sven Junghanns, Gruppenleiter Reinigung und Containerdienst bei der Stadtreinigung Dresden GmbH, bedeutet das, dass die Akku-Blasgeräte von Pellenc im Zweischichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche im Einsatz sind.

Die Sauberkeit der Stadt wird von der Verwaltung als gemeinsame Aufgabe der Stadt Dresden und der Bürgerschaft begriffen. Mit Putzaktionen, Bildungsaktivitäten in Kitas und Schulen und einem transparenten Online-Mängelmelder soll die Stadt sauber bleiben und werden. Dresden steht in einem internationalen Vergleich von Großstädten bei der Sauberkeit öffentlicher Bereiche und Flächen, Benchmark ist Zürich.

„Wir erleben mit den Laubbläsern eine hohe Akzeptanz bei den Einwohnern und den Touristen. Die Mitarbeiter werden häufig darauf angesprochen, wie sauber es in Dresden ist. Das ist eine hohe Wertschätzung.“ Sven Junghanns

Sven Junghanns weiß, dass es hierfür nicht nur den politischen Willen braucht, sondern auch die Ausstattung der Mitarbeitenden, die Stadt sauber zu machen und zu halten und die Akzeptanz dafür bei Anwohnern und Touristen. „Um unseren Mitarbeitern die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten, haben wir uns entschieden, alle Werkzeuge mit Verbrennungsmotoren auf akkubetriebene Werkzeuge umzustellen. Abgase, Lärm und Schwingungen sind wesentliche Gefährdungen. Um diese zu reduzieren, sind die akkubetriebenen Werkzeuge der Marke Pellenc ein wichtiger Bestandteil für die Verbesserung des Arbeitsschutzes, die Steigerung von Nachhaltigkeit und die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit“, schreibt Rico Slosarek, Abteilungsleiter Reinigung, in der Mitarbeiterzeitschrift SRDialog von Juni 2024.

Am Martin-Luther-Denkmal vor der Frauenkirche
Am Martin-Luther-Denkmal vor der Frauenkirche © Pellenc/Volker Simon
Stadtreinigung Dresden Zahlen und Daten

Mitarbeitende: 450 und 36 Auszubildende

LaubbeseitigungAnteil Ak-Stunden: ca. 40 % Anzahl Mitarbeitende: 30-50 Anzahl Teams: 8-10 Arbeitszeit Laubsaison: 7,8 h, zwei Schichten/Tag, 7 Tage Laubmenge: 1.700-2.100 t/Jahr Fläche: ca. 8,5 Mio. m² innerhalb der Satzung/Monat, Pflasterflächen 1,7 Mio. m² × Monat, ca. 196.000 m² außerhalb der Satzung (Parkplätze)

GrünpflegeAnteil Ak-Stunden Grünpflege: Straße 10 %, Grünflächen 90 % Anzahl Mitarbeitende: 8 Anzahl Teams: 3 Arbeitszeit Grünpflege: 7,8 h, zwei Schichten/Tag. Montag bis Freitag Flächen: Deponien 460.000 m², Bäder 230.000 m², Heißwasserflächen 200.000 m², Gehwegreinigung

Geräte von Pellenc

Seit: 2016 10 Akku-Laubbläser AIRION 2 und AIRION 3, AIRION Backpack, 10 Akku-Freischneider EXCELION 2 und EXCELION 2000, Akku Astschere PURION 250 und C45, 3 Akku-Rasenmäher Raison 2 und Smart 2, 3 Akku-Heckenscheren HELION 2 und HELION Alpha (28 Geräte), Alpha 260 und Alpha 520, ULiB 1100, ULiB 1200, ULiB 1500 (27 Stück)

Stadtwirtschaftshof Radeberg: Weniger Lärm – für Anwohner und Mitarbeiter

Radeberg ist in aller Munde – zumindest bei denen, die gerne ein Bier nach Pilsner Brauart genießen. Seit 1872 wird in Radeberg das Bier gebraut und weltweit exportiert. Die Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen ist die Stadt mit der höchsten Bevölkerungsdichte des Landkreises. Dies und die Vielzahl der städtischen Liegenschaften sind für die Stadtverwaltung und den Stadtwirtschaftshof eine große Herausforderung bei der Grünpflege und der Laubbeseitigung.

„Das über 800-jährige Radeberg mit seinen Ortsteilen Großerkmannsdorf, Liegau-Augustusbad und Ullersdorf ist ein prosperierendes Mittelzentrum mit 19.070 Einwohnern. Hier kann man nicht nur vielseitig arbeiten, sondern ebenso hervorragend wohnen und leben“, ist auf der Website der Stadt zu lesen. Als Eigenbetrieb der Stadt ist der Stadtwirtschaftshof für die Grün- und Wegflächen aller städtischen Liegenschaften verantwortlich: vom Friedhof über das Schloss Klippenstein bis zu den Kitas und Schulen.

Mitarbeiter der Stadt Radeberg mit ECXELION 2 im Einsatz
Mitarbeiter der Stadt Radeberg mit ECXELION 2 im Einsatz © Pellenc/Volker Simon

Der Stadtwirtschaftshof präsentiert sich seit dem Neubau und dem Umzug an einen Standort an der Peripherie der Stadt als ein moderner Betrieb. Die Einführung der Akku-Geräte war deshalb eine bewusste Entscheidung für ein geräuscharmes und umweltfreundliches Arbeiten – für Anwohner und Mitarbeitende. Die Hausmeister der örtlichen Schulen arbeiten seit 2019 mit Akku-Geräten. Bei der demopark 2022 informierten sich die Verantwortlichen des Stadtwirtschaftshofes zu Alternativen für die Laubbläser und die Freischneider mit Verbrennermotor. Der Akku-Laubbläser AIRION Backpack und der Akku-Freischneider EXCELION 2 von Pellenc überzeugten bei Tests vor Ort durch die Performance und das Handling.

„Meine Mitarbeiter sind mit dem gesamten Aufgabenspektrum der Grünpflege betraut. Jeder muss vielseitig einsetzbar sein. Die Mitarbeiter haben sich gegenseitig zu den Akkugeräten ausgetauscht. Dann haben sie einfach mal losgelegt und fanden es gut.“ Katja Nötzoldt, Leiterin Stadtwirtschaftshof, Stadt Radeberg

Mit dem Rückentrageakku (ULiB 1500) lässt sich ermüdungsärmer arbeiten.
Mit dem Rückentrageakku (ULiB 1500) lässt sich ermüdungsärmer arbeiten. © Pellenc/Volker Simon
Stadtwirtschaftshof Stadt Radeberg Zahlen und Daten

Einwohner : 19.200, drei Stadtteile Fläche: 29,83 km2 Mitarbeitende: 21 Geräte von Pellenc seit 2022: Akku-Laubbläser AIRION Backpack, 2 Akku-Freischneider EXCELION 2, 4 Rückenakkus ULiB 1500

LaubbeseitigungAk-Stunden: 825 h/Jahr Anzahl Mitarbeitende: 4-6 Anzahl Teams: 2-3 Arbeitszeit Laubsaison: 7-16 Uhr Volumen: 100 m3Fläche: 335.000 m2Produkte von Pellenc: Akku-Laubbläser AIRION Backpack

GrünpflegeAnteil AK-Stunden Grünpflege bei Straßen- und Grünflächenreinigung: 2.890 h Anzahl Mitarbeitende: 4-6 Anzahl Teams: 2-3 Arbeitszeit Grünpflege: 6.15 - 15.30 Uhr Volumen: 340 m3Fläche: 201.000 m2Produkte von Pellenc: 2 Akku-Freischneider EXCELION 2

Festung Königstein: Statt Kanonendonner Summen der Akkugeräte

Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront die einst unbezwingbare Wehranlage 247 m über dem Elbtal und ist weithin sichtbar. Rund 430.000 Gäste haben 2023 den Fuß auf die Festung gesetzt – meist mit dem gläsernen Aufzug die letzten Höhenmeter überwindend. Wenn die meisten Gäste gegen 11 Uhr kommen, hat die Gärtnerei schon ganze Arbeit geleistet.

Einsatz mit der Heckenschere Helion 2 auf der Festung Königstein
Einsatz mit der Heckenschere Helion 2 auf der Festung Königstein © Pellenc/Volker Simon

Das 9,5 ha große Felsplateau ist ein einzigartiges Ensemble aus mehr als 50 Bauwerken verschiedener Epochen. Mit seiner fast 800-jährigen, in mehreren Ausstellungen erzählten Geschichte ist die Festung Königstein ein Besuchermagnet. Mit Musikevents, Märkten, als Hochzeitslocation, mit Sportveranstaltungen und Theateraufführungen spricht die Festung Königstein längst nicht nur Menschen mit Interesse für Geschichte und Geschichten an. Was Jahrhunderte zuvor nur den Bediensteten und dem Gefolge des Hofes gestattet war, ist nun auch für alle möglich: auf der Festung zu übernachten.

„Die Gäste sind überrascht und sehr angetan davon, dass die Laubbläser und die Rasenmäher so leise sind. Man hört nichts, arbeitet ihr überhaupt?“ Renè Häntsch, Leiter Gärtnerei Festung Königstein gGmbH
Hardy Hochgräf ist Technischer Leiter auf der Festung Königstein.
Hardy Hochgräf ist Technischer Leiter auf der Festung Königstein. © Pellenc/Volker Simon

364 Öffnungstage, ständig wechselnde Veranstaltungen und nun auch Übernachtungsgäste. Diesen Herausforderungen ist Hardy Hochgräf, Technischer Leiter, schon vor acht Jahren mit Einführung von Akkugeräten von Pellenc begegnet. Nun kann auch morgens vor dem Gästehaus während der Besuchszeiten der Rasen im Kommandentengarten gemäht oder die Hecken vor dem Torhaus oder der Friedrichsburg können gestutzt werden. Häufig werden die Mitarbeitenden darauf angesprochen, wie leise die Geräte seien. Nicht nur leiser, sondern mit den Rückenakkus auch für die vier Gärtnerinnen auch deutlich leichter zu tragen als Geräte mit Verbrennungsmotor.

Festung Königstein gGmbH Zahlen und Daten

Fläche: 9,5 ha Mitarbeitende: 6 Geräte von Pellenc seit 2016: 2 Akku-Laubbläser AIRION Backpack, Rasenmäher RASION 2, 2 Heckenschere HELION 3, Rückenakkus 2 ULiB 1000, 3 ULIB 1200

LaubbeseitigungAnteil AK-Stunden: 2-3 h täglich Arbeitszeit Laubsaison: 6 h täglich Anzahl Mitarbeitende: 8, 6 Gärtner und 2 Hausmeister Anzahl Teams: 3 Fläche: 9,5 ha

GrünpflegeAnzahl Mitarbeitende: 6 Anzahl Teams: 2 Fläche: 4.000 m2

Bauhof Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig: Keine Reparaturen und geringere Kosten

Sieben Ortsteile, 13 km Grünpflege an Randstreifen, 19.000 m2 gemeindeeigene Grünflächen: Obergurig, obersorbisch Hornja Hórka, ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen am Fuße des Mönchswalder Berges in der Oberlausitz. Die Gemeinde ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz.

Akku-Kettensäge SELION CD 21 HD EVO im Einsatz
Akku-Kettensäge SELION CD 21 HD EVO im Einsatz © Pellenc/Volker Simon

Viele Aufgaben auf der einen, Druck auf die Ausgaben und den Stellenplan auf der anderen Seite. Udo Brosig, in Doppelfunktion in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz und des Bauhofes Obergurig, hat mit der Amtsübernahme, wo möglich, die Bewirtschaftung und Pflege von Grünflächen an Landwirte und Dienstleister vergeben, die reparaturanfälligen Geräte mit Verbrennungsmotor ausgemustert und 2016 erstmals Akku-Geräte von Pellenc bei einem örtlichen Händler geleast – mit sehr guten Erfahrungen. Damit sind keine Investitionskosten für Ersatzbeschaffungen entstanden, die Reparatur- und Wartungskosten wurden nahezu eliminiert und die Mitarbeitenden arbeiten stets mit der neuesten Generation von Geräten. „Die Kosten sind auch für uns sehr überschaubar, zudem können wir sehr flexibel auf neue Aufgaben reagieren“, bestätigt Udo Brosig.

„Wir haben früher so viel Geld in die Reparatur von alten Geräten mit Verbrennertechnik investiert. Ich habe auf das Leasing von Akku-Geräten umgestellt und deutlich geringere laufende Betriebskosten.“ Udo Brosig, Bauverwaltung Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig
Udo Brosig
Udo Brosig © Pellenc/Volker Simon

Die Mitarbeiter des Bauhofes setzen die Akku-Geräte vor allem bei der Laubbeseitigung und der Grünpflege im lärmsensiblen Umfeld von Kitas, Schulen und des Ärztehauses ein. „Wir können mit den Akku-Geräten nun auch während der Betreuungs- und Unterrichtszeiten arbeiten und stören auch den Praxisbetrieb nicht“, berichtet Udo Brosig. Neben der geringeren Lärmemission für die Anwohner ist für ihn auch die reduzierte gesundheitliche Belastung der Mitarbeitenden gegenüber vergleichbaren Geräten mit Verbrennungsmotor entscheidend bei der Anschaffung gewesen.

Bauhof Obergurig Zahlen und Daten

Einwohner: 2.050, 7 Ortsteile Fläche: 9,82 km2Mitarbeitende: 10 Geräte von Pellenc seit 2016: 3 Akku-Freischneider EXCELION 2000, Akku-Laubbläser AIRION 3, Akku-Kettensäge SELION CD 21 HD EVO, 2 Akku Heckenscheren HELION 2, 4 Rückenakkus ULiB

LaubbeseitigungAk-Stunden: 120 h/Jahr Anzahl Mitarbeitende: 6 Anzahl Teams: 2 Arbeitszeit Laubsaison: 8 h/Tag Fläche: 15.000 m2

GrünpflegeAnteil Ak-Stunden: 480 h/Jahr Anzahl Mitarbeitende: 6 Anzahl Teams: 2 Arbeitszeit Grünpflege: 8 h/Tag Fläche: 19.000 m2, 13 km Randstreifen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren