Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
demopark 2025

Unsere Auswahl der Messeneuheiten

Die Messe demopark Ende Juni nahe Eisenach ist immer wieder ein Highlight für alle Technikfans. Das Konzept, Maschinen zum Anfassen und Ausprobieren zu präsentieren, ist einzigartig und wichtig. Diesmal waren auch die Auszeichnungen gut nachvollziehbar.

von Ekkehard Musche erschienen am 24.06.2025
Das demopark-Messegelände © Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

Akkutechnik

Cramer (www.cramertools.com): Für die beschränkte Arbeitsdauer von Akkugeräten hat Cramer eine patente Lösung gefunden. Das CLCComb2 ist eine Kombination aus der Powerbank „Carge Link Caddy“ der Ladegerätekombination „Carge Link Kombi L“, mit dem Ladeequipment und mit Rollen für unterwegs. So können vor Ort die Akkus schnell aufgeladen werden. Zur Wiederbefüllung von bis zu drei Powerbanks kann ganz normal die Steckdose genutzt werden. In naher Zukunft geht das auch über die überall vorhandenen Pkw-Ladesäulen. Das ist besonders für Pflegearbeiten auf Autobahnraststätten, Einkaufszentren oder Großparkplätzen eine sinnvolle Bereicherung.

EGO (www.egopowerplus.de): Dieser Akkuspezialist etabliert seine Akku-Motoreinheit bei immer mehr Gartentechnikherstellern als Verbrennungsmotoralternative. Neu dazu gekommen sind die Vertikutierer RC42 und das Mehrzweckgerät MS220 von Eurosystems (www.eurosystems-motorgeraete.de). Besonders letzteres macht eine Vielzahl an Arbeiten abgaslos und geräuschärmer, was ja in Wohnanlagen besonders wichtig ist. Aber auch der Balkenmäher 5300 und die Motorhacke 100-e von Agria (www.agria.de) gibt es jetzt abgaslos mit EGO-Antriebseinheit.

Damit hat EGO sehr vielen Herstellern die Möglichkeit eröffnet, ihre bewährten Konstruktionen auch ohne Benzineinsatz zu betreiben. Dies wird in naher Zukunft eine immer größere Rolle spielen, um vorhandene Technik zu elektrifizieren oder verschlissene Verbrennungsmotoren ersetzen zu können. Denn öffentliche und private Auftraggeber verlangen oder bevorzugen mittlerweile den Einsatz abgasloser Technik.

Kress (www.kress.com): Mit den Cyber Lite Powerbanks können nicht nur die hauseigenen Akkus schnell geladen werden, sondern die vorhandene Steckdose ermöglicht auch den Anschluss anderer Ladegeräte. Hinzugekommen sind die Cyber-Lademodule, mit denen dank intelligenter Ladestromsteuerung, ohne das hausinterne System zu überlasten, bis zu sechs Einsteckakkus in einem Zuge geladen werden können.

Milwaukee (milwaukeetool.eu/de-de): Hochinteressant ist die Roll-on-Powerbank IRPSUOP2500, denn sie ist extrem gut durchdacht. Das fängt schon mit dem Fahrgestell an. Denn hier findet man ein sehr stabiles Gehäuse mit geländegängigen Rädern, sodass ein Fortbewegen auf Wiese, Sand oder Schotter kein Problem darstellt. Weiteres Highlight ist die Akkuschachtaufnahme in stabilen Einschubfächern für eine feste, abgeschlossene Verbindung. Hinzu kommen drei Steckdosen und je ein USB-C- und USB-A-Anschluss. Überrollkäfig und Unterfahrschutz vervollständigen dieses gelungene Gefährt. Damit wurde ein wirklich praxistauglicher, gut transportabler Energiespeicher für unterwegs geschaffen. Er ist für eine Dauerleistung von 3,6 kW ausgelegt und kann Leistungsspitzen von bis zu 7,2 kW auffangen.

Milwaukee bietet universal nutzbare Powerbanks an, diese hier ist dank großer Räder sehr geländegängig.
Milwaukee bietet universal nutzbare Powerbanks an, diese hier ist dank großer Räder sehr geländegängig. © Ekkehard Musche

Pellenc (www.pellenc.com): In Zusammenarbeit mit K-Ryole wurde ein pfiffiges batteriebetriebenes Anhängersystem entwickelt, das sowohl für Fahrräder als auch handgeführt zum Einsatz kommen kann. Das Fahrgestell besteht aus einem doppelten luftbereiften Vorderrad und einer Hinterachse mit Antriebsrädern mit integriertem Felgenmotor mit 220 Nm Drehmoment. Ein ausgeklügeltes Sensorsystem sorgt dafür, dass diese dann wohldosiert den Vortrieb unterstützen.

Lastanhänger mit Pellenc-Akku im Einsatz
Lastanhänger mit Pellenc-Akku im Einsatz © Ekkehard Musche

Für den GaLaBau dürfte besonders der Pick-up-Anhänger, für Pflanzenproduzenten der Paletten-Anhänger mit integrierter Laderampe und für Dienstleister der Kollect-Anhänger mit abklappbarer Ladebühne interessant sein. Alle besitzen eine maximale Nutzlast von 350 kg. Besonders auf Friedhöfen, in Baumschulen, in Park- und Kuranlagen, auf Golf- und Sportplätzen ist dieses Gefährt vorteilhaft.

Rasenpflege

DeWalt (www.dewalt.de): Der neue Akkufreischneider DCMBC723N-XJ wird mit 56-V-Akkus betrieben. Dank der dreistufigen Geschwindigkeitseinstellung können alle Arbeiten akkuschonend erledigt werden. Das 250-mm-Sägeblatt ermöglicht das Umlegen von bis zu 20 cm dicken Gehölzen. Drei unterschiedliche Tragegurtausführungen stehen zur Verfügung (einfacher Diagonaltragegurt, Doppelschultergurt, Forstdoppelschultergurt), damit je nach Anforderungsprofil das optimale Tragegestell ausgewählt werden kann.

DeWalt steigt mit seinen Handgeräten ins Akku-Profisegment (zum Beispiel Freischneider) mit ein.
DeWalt steigt mit seinen Handgeräten ins Akku-Profisegment (zum Beispiel Freischneider) mit ein. © Ekkehard Musche

Eliet (www.elietmachines.com/de): Zur Rasenpflege zählt ja bekanntlich auch die Bodenverbesserung. Mit dem Jetzer hat Eliet dafür eine universell einsetzbare Maschine entwickelt. Denn neben schonender Bodenlockerung können im gleichen Arbeitsgang Dünger, Pflanzenschutzmittel oder hydrophile Polymere eingebracht werden. Für diese Innovation hat der Hersteller zu Recht die demopark-Goldmedaille bekommen.

Der Eliet Jetzer ist eine gelungene Maschine zur gezielten Bodenverbesserung durch Bodenbearbeitung und Stoffeintrag in einem Arbeitsgang.
Der Eliet Jetzer ist eine gelungene Maschine zur gezielten Bodenverbesserung durch Bodenbearbeitung und Stoffeintrag in einem Arbeitsgang. © Ekkehard Musche

Ferris (www.ferrismowers.com/eu): Sehr interessant für die effektive Ausbringung von Düngestoffen, Saatgut, Granulaten, Trockensalzen und Erden ist der Ride On Streuer Rover XC FS1200 von Ferris. Mit 90 l Behälterinhalt und bis zu 4 m Wurfweite kann er sehr viele Einsatzbereiche abdecken. Niedriger Schwerpunkt und hochwertige Kegelrollenlager machen dieses Gerät sehr geländegängig und vereinfachen das Manövrieren.

Der neue Stand-on-Streuer von Ferris erleichtert besonders Dünge- und Besandungsarbeiten auf Sportplätzen.
Der neue Stand-on-Streuer von Ferris erleichtert besonders Dünge- und Besandungsarbeiten auf Sportplätzen. © Ekkehard Musche

Pellenc (www.pellenc.com): Es wurden Verbesserungen am Rasenmäher Raison 3 vorgenommen, um den Bedienkomfort zu optimieren. So erhielt der Mäher eine stabilere Einhandhöhenverstellung und der Fangkorbrahmen zwei zusätzliche Aufnahmezapfen, damit es bei schwerem nassen Gras keine Rahmenverformungen mehr gibt. Optional gibt es für diesen Mäher eine Cutting-Control-Einheit. Dank Infrarotsensor wird dabei die Grasdichte permanent gemessen und entsprechend die Messergeschwindigkeit angepasst. Außerdem werden mittels Drehrichtungsänderung der Messer Verstopfungen beseitigt.

Neu ist auch das Motorsensenwerkzeug City Cut 2. Im Gegensatz zum Vorgänger ist es flacher, leichter und dank Wickelschutz auch für Langgras geeignet. Der frei drehbare Bodenteller erleichtert zusätzlich die Handhabung.

Der neue Kreiselscherenaufsatz bei Pellenc ist jetzt viel flacher und hat einen Wickelschutz.
Der neue Kreiselscherenaufsatz bei Pellenc ist jetzt viel flacher und hat einen Wickelschutz. © Ekkehard Musche

Ryobi (ryobitools.eu/): Im 36- und 72-V-Bereich kümmert sich dieser Hersteller zunehmend um die Belange der semiprofessionellen und professionellen Anwender. So hat das Unternehmen jetzt mit dem RY72TMX107-210 und dem RY72TMX117-310 zwei klassische Seitauswurf-Traktoren auf den Markt gebracht, die dank Kreuzmesser hervorragende Mulch- und Auswurfleistungen erbringen. Eine frontseitige Aufnahme gestattet den Anbau von Schiebeschildern und anderem Zubehör. Die optionale Grasaufnahme ist über ein Seitenrohr möglich. Der Traktor ist außerdem sehr gut als Zugfahrzeug geeignet.

Ryobi kommt mit hochklassigen Akkutraktoren.
Ryobi kommt mit hochklassigen Akkutraktoren. © Ekkehard Musche

Auch im Bereich Motorsense/Freischneider hat sich bei Ryobi etwas getan. Mit der RY36BCX30A-140 ist jetzt ein Gerät auf dem Markt, das sogar mit 250-mm-Hobelzahnsägeblatt ausgestattet werden kann. Damit werden die Einsatzmöglichkeiten im professionellen Bereich stark erweitert.

Stiga (www.stiga.com/de): Mit dem Gyro 900e hat dieser Hersteller einen Aufsitzmäher entwickelt, der dank Joystick-Steuerung ein völlig neues Zero-Turn-Erlebnis ermöglicht. Dieses feinfühlige, exakte Manövrieren ist einzigartig auf dem Markt. Die im Hebel integrierte Bremse macht jegliches Fußpedal überflüssig, sodass auch Personen mit Handicap dieses Gefährt bedienen können. Dazu trägt auch die hochklappbare Armlehne bei, die den Aufstieg erleichtert. Hervorzuheben ist auch das professionelle Mähdeck mit umlaufender Rohrverstärkung sowie Heckauswurf und Mulchfunktion.

Stihl (www.stihl.de): Dieser Hersteller bringt mit RMA 750V seinen neuen Profi-Akkumäher auf den Markt. Mit 48 cm Schnittbreite und 80 l Fangvolumen kann er auch mit Seitenauswurf und Mulchfunktion aufwarten. Die Fahrgeschwindigkeit lässt sich stufenlos per Tastendruck von 0–6 km/h einstellen. Mit dem AP 500 Akku sind dann etwa 700 m² machbar. Das Mähwerk lässt sich im Gegensatz zu den Mitbewerbern einhändig per Tastendruck einschalten. Neben dem praktischen Monoholm hat der Mäher eine weitere Besonderheit, denn er besitzt eine geschlossene, austauschbare Innenschale sowie ebenfalls austauschbare untere Mähdeck-Verstärkungen aus Stahl.

Tiger (www.tiger-pabst.de): Race-Cut und Schnipp-Schnapp, die beiden bekannten schleuderfreien Scherensysteme, gibt es jetzt in Universalausführung für alle auf dem Markt befindlichen Benzin- und Akkumotorsensen mit Winkelgetriebe. Damit kann sich keiner mehr herausreden, dieses gefahrlose Mähsystem nicht einzusetzen. Denn leider ist es immer noch ein alltägliches Bild, wie Mähkolonnen am Straßenrand mit Fadenkopf wissentlich in Kauf nehmen, Passanten zu gefährden sowie Gebäude und Autos fahrlässig zu beschädigen.

Die neuen schleuderfreien Universalkreiselscherenaufsätze von Tiger
Die neuen schleuderfreien Universalkreiselscherenaufsätze von Tiger © Ekkehard Musche

Autonomes Mähen

Dieser Markt ist extrem stark in Bewegung. Drahtgebundene Robotermäher sind jetzt überholt, denn die Funk-, Telefon- und Satellitensysteme sind mittlerweile so ausgereift und praxistauglich (zum Beispiel Segway), dass eine Drahtverlegung nicht mehr notwendig ist, um diese autonomen Mäher zu betreiben. Zukünftig werden wahrscheinlich auch keine Antennensysteme mehr benötigt, denn dank integrierter Kamerasysteme erstellen diese eine individuelle Karte mit allen Kanten und Hindernissen, wonach sich dann der Mäher selbstständig manövriert.

Ein weiterer neuer Trend ist der Allradantrieb. Sunseeker praktiziert ihn schon dreirädrig und Kress wird vierrädrig folgen. Dabei werden nicht nur der Vortrieb, sondern auch der Lenkeinschlag der Vorderräder elektronisch gesteuert. Damit werden nicht nur eine größere Hangtauglichkeit, sondern auch ein viel genaueres Manövrieren ermöglicht.

Der vierradgetriebene Robotermäher wird höchstwahrscheinlich nächstes Jahr auf den Markt kommen.
Der vierradgetriebene Robotermäher wird höchstwahrscheinlich nächstes Jahr auf den Markt kommen. © Ekkehard Musche

Heenz (www.heenz.de): Sehr gelungen sind die Mähroboterinsellösungen MowerBox von Heenz. Sie bestehen aus Solarmodul, Pufferspeicher und Mähergarage, wahlweise mit vollautomatischem Tor. Dieses System ist für alle auf dem Markt befindlichen Robotertypen modifizierbar und ermöglicht den Einsatz von Robotermähtechnik auch fernab jeglichen Stromanschlusses. Das kann besonders für Park-, Sport- und Kuranlagen sowie Golfplätze, aber auch für große Industrieanlagen von Bedeutung sein.

Heenz bietet Insellösungen für Robotermäher an, bisher zwar nur für Husqvarna und Kress, aber das wird noch mehr werden.
Heenz bietet Insellösungen für Robotermäher an, bisher zwar nur für Husqvarna und Kress, aber das wird noch mehr werden. © Ekkehard Musche

Kress (www.kress.com/de-de): Mit dem Cut&Go hat Kress eine Mähmaschine entwickelt, die dem klassischen Rasentraktor ernsthafte Konkurrenz macht. Das mit drei Messerspindeln mit Wellenabstützung versehene 102-cm-Sichel-Mähwerk erreicht mit einer Akkuladung (maximal 5 h Mähdauer) über 10.000 m² reale Flächenleistung. Diese autonom arbeitende Maschine (RTK + Kameras + 360°-Sensoren) kann für eine spürbare Personalkostensenkung bei der Intensivrasenpflege sorgen. Durch den großen Schnitthöheneinstellungsbereich von 3,8–12,7 cm steht er dem Rasentraktor in nichts nach. Damit hat sich die Akkutechnik wieder ein neues Einsatzgebiet erschlossen, und Kress wurde berechtigterweise mit einer Goldmedaille belohnt.

Der autonome, abgaslose Großflächenmäher von Kress
Der autonome, abgaslose Großflächenmäher von Kress © Ekkehard Musche

Stiga (www.stiga.com/de): Die gesamte Palette der kabellosen Mähroboter wurde umfassend modernisiert. Das ist besonders für die Modelle A3000, A5000, A7500 und A1000 von Bedeutung, da diese für den Einsatz auf Sport-, Golf- und Parkanlagen ausgelegt sind. So besitzt jetzt das Mähwerk sechs anstatt drei Klingen, es sind bis zu zehn Schnittbereiche und mindestens 50 Mähverbotszonen ausweisbar. Auch die Installation wurde spürbar vereinfacht. Nach wie vor zeichnen sich die Mähroboter durch einfachen, durchdachten Aufbau ohne viel Schnickschnack aus, die aber trotzdem auch ohne Kameras alle notwendigen Sicherheitsvorgaben übererfüllen.

Extensivflächenpflege

AS-Motor/Ariens (www.as-motor.de; www.ariens.eu/de): Mit dem AS990 Tahr RC hat AS-Motor einen neuen ferngesteuerten Sichelmäher mit Raupenantrieb auf den Markt gebracht, der mit nur 0,13 kg/m² auch auf schwierigem Gelände zu Werke gehen kann. Aufgrund seines niedrigen Schwerpunkts und der außergewöhnlichen Delta-Raupenantriebskonstruktion sind Hänge bis zu 50° befahrbar. Das Kreuzmesser sorgt für ein gutes Mulchergebnis. Das untere Messer ist dabei mit Pendelklingen ausgestattet, damit sie unmähbaren Hindernissen ausweichen können. Fahr- und Messerantrieb werden durch Keilriemen angetrieben. Der verbaute Briggs & Stratton-Zweizylindermotor benötigt 4,5 l Benzin je Betriebsstunde, das reicht für einen Halbtageseinsatz. Der Name Tahr kommt aus Asien, so werden bestimmte robuste Bergziegen bezeichnet.

Der Tahr von AS besitzt einen ungewöhnlichen Kettenantrieb, der aber dadurch steilere Böschungen erklimmen kann.
Der Tahr von AS besitzt einen ungewöhnlichen Kettenantrieb, der aber dadurch steilere Böschungen erklimmen kann. © Ekkehard Musche

Bei Ariens wurden die ZeroTurn-Mäher-Modelle Summit Pro 300 und 500 mit einer fünfjährigen Profigarantie ausgestattet. Damit ist der Käufer auf der sicheren Seite, wenn es um den professionellen Dauereinsatz geht. Außerdem gibt es für diese Modelle die pannensicheren Tweels-Kits für Vorder- und Hinterräder.

Eurosystems (www.eurosystems-motorgeraete.de): Dieser Hersteller hat mit dem Sichelmulcher Pro für seine Mehrzweckgeräte ein besonders gelungenes Mähgerät zum effektiven Mulchen von Langgras entwickelt. Das Mähwerk besteht aus zwei kreuzweise angeordneten Messerträgern mit Pendelklingen. Das untere Messer mit zwei Klingen trennt dabei das Gras ab und das obere Messer mit vier Klingen in zwei Ebenen zerkleinert die Blattmasse. Die drei dadurch entstandenen Schnittebenen ermöglichen eine wirkungsvolle Mulchmahd mit hohem Zerkleinerungsgrad selbst bei langem und dichtem Aufwuchs.

Herkules (www.herkules-garten.de): Aus diesem Hause gibt es gleich drei Neuheiten für die Extensivflächenpflege zu bestaunen. Der Aufsitzgestrüppmäher RM600W besitzt jetzt neu an jeder Seite einen Seitenausleger mit Fliehkraftmessern aus Kunststoff zur stamm- oder pfostennahen Ausmahd. Deshalb ist diese Maschine nicht nur für den Obst- und Weinanbau, sondern auch für Straßenmeistereien und Kommunaldienstleister interessant, denn sie verringert die personalintensive Nachmahd spürbar.

Ebenfalls neu ist der Schlegelmäher ZHR800H. Das Besondere an ihm ist das Konzept, ihn als Stehmäher oder handgeführt mit Nullwendekreis gleichermaßen nutzen zu können. Mit nur 172 cm Länge und 100 cm Breite kommt er überall da hin, wo sonst viele Schlegelmulcher nicht hinkommen. Der Bediener wird dabei bequem über Stock und Stein mitgenommen. Hervorragend ist dabei auch die elektrische Mähwerk-Höheneinstellung von 3 bis 32 cm. Damit können Gestrüpp und Gehölze effektiv von oben nach unten niedergemacht werden.

Auch von Orec (www.orec-europe.com, nur in englischer Sprache) steht mit dem RCHR800 ein ferngesteuerter Schlegelmulcher mit Kettenantrieb in den Startlöchern. Diese kompakt gebaute, leichte, aber trotzdem sehr stabile Maschine soll hauptsächlich bei der Mahd von Straßengräben, Böschungen und Deichen zum Einsatz kommen. Durch den extrem tiefen Gewichtsschwerpunkt bewältigt er Hangneigungen bis 35° quer zum Hang. Er besitzt eine elektrische Schnitthöheneinstellung mit einer beeindruckenden Spanne von 2 bis 28 cm. Der verbaute 14-PS-Briggs & Stratton treibt das Mähwerk an und produziert Strom für die beiden elektrischen 800-W-Fahrantriebsmotoren.

Orec hat dieses zukunftsträchtige Segment Extensivflächenpflege erkannt.
Orec hat dieses zukunftsträchtige Segment Extensivflächenpflege erkannt. © Ekkehard Musche

Kersten Arealmaschinen (www.kersten-maschinen.de): Kersten hat mit der Mähraupe HyCut einen Extensivflächenmäher mit echtem Hybridantrieb entwickelt. Sie erklimmt Hänge bis 55°, und das Onlineportal dokumentiert zeitnah alle ausgeführten Tätigkeiten. Das entscheidende Exklusivmerkmal ist der Antrieb der Maschine, denn der 23-PS-Briggs & Stratton-Motor agiert rein als Generator für Fahr- (2 × 3 kW) und Messerantrieb (10 kW), und die Bleibatterien (insgesamt 57 Ah) gleichen die Leistungsspitzen aus. Mit 115 cm Schnittbreite und acht massiven Pendelmessern wird ein hervorragendes Mulchergebnis erzielt. Das automatische Lastmanagement sorgt dafür, dass auch wenn es mal dichter wird, immer die notwendige Leistung an den Aggregaten anliegt.

Der vollelektrische Geräteträger AllTrec 8015F BioCut mit dem diversitätsschonenden Portalmähwerk kann jetzt von Kommunen mit einer bis zu 90%igen KfW-Förderung beschafft werden.
Der vollelektrische Geräteträger AllTrec 8015F BioCut mit dem diversitätsschonenden Portalmähwerk kann jetzt von Kommunen mit einer bis zu 90%igen KfW-Förderung beschafft werden. © FPS-Electric B.V.
Das 155 cm breite Balkenmähwerk mit insektenschonender Mähtechnik
Das 155 cm breite Balkenmähwerk mit insektenschonender Mähtechnik © Matev GmbH
Iseki KfW-Förderung für Gerätekombination

Auf der demopark stellte Iseki den robusten, vollelektrischen Geräteträger AllTrec BioCut mit insektenschonendem Balkenmähwerk vor. Das 155 cm breite Portalmähwerk verfügt über einen gegenläufigen Antrieb der Messer für eine gleichmäßige Schnittqualität. Durch die schonende Ablage des Schnittguts und den vibrationsarmen Betrieb werden Insekten und andere Kleinlebewesen bestmöglich geschützt. Der Geräteträger besitzt eine Akkukapazität von bis zu 75 kWh und kann einen ganzen Arbeitstag betrieben werden.

Bei der speziellen Kombination AllTrec 8015F BioCut aus artenschonendem Balkenmähwerk und elektrischem Geräteträger sind die maschinenseitigen Anforderungen gemäß der Förderbedingungen für kommunale Gebietskörperschaften erfüllt. Die KfW-Förderung Nr. 444 „NKK – Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ beläuft sich auf 80 % der Kosten für den Geräteträger mit biodiversitätsschonendem Mähwerk. Finanzschwache Kommunen im Haushaltssicherungskonzept können sogar 90 % der Gesamtkosten gefördert bekommen. Wichtig ist, dass der Hauptverwendungszweck die naturnahe, insektenschonende Grünflächenpflege ist. Zusätzliche Nutzungen der Grundmaschine sind möglich, müssen aber im Einklang mit der Zweckbindung stehen und dürfen vor allem nicht zu einer Umwidmung führen. PR

Lipco (www.lipco.com/de): Dieser Hersteller präsentiert zwei Universalanbaumähbalken für die insektenschonende Wiesenmahd. Diese Doppelmesserportalmähwerke können mit speziellen besonders hohen Gleitkufen ausgerüstet werden. Im Gegensatz zu den Normalausführungen sind jetzt Schnitthöhen über 10 cm möglich.

Neu bei Lipco sind Universalmähbalken für die Landschaftspflege, die dank spezieller Laufsohlen insektenschonend über 15 cm eingesetzt werden können.
Neu bei Lipco sind Universalmähbalken für die Landschaftspflege, die dank spezieller Laufsohlen insektenschonend über 15 cm eingesetzt werden können. © Ekkehard Musche

Weibang (rmv-gmbh.de/weibang): Dieser über den Importeur RMV vertriebene Hersteller präsentiert eine ganze Reihe an neuen Extensivflächenmähern. Die Palette reicht vom fahrbaren Schwerlasttrimmer LT567SLX über den BC537SCV mit 53 cm Kreuzmesser und 3-Gang-Kardanwellenantrieb bis zum ferngesteuerten 68 cm Schlegelmulcher mit Raupenfahrwerk GT6813 TE RC und BC7623 LC mit zwei Messerspindeln, 3-Ganggetrieb und Rückwärtsgang und 76 cm Schnittbreite. Damit wird eine große Bandbreite der professionellen Extensivflächenmäher abgedeckt und alles mit der aus diesem Hause bekannten Stabilität und dem günstigen Preis- Leistungs-Verhältnis.

Landschaftspflegegerät MU-Ökotop (Eco-Mäher) von Müthing
Landschaftspflegegerät MU-Ökotop (Eco-Mäher) von Müthing © Müthing
Müthing Landschaftspflegegerät in Forschung eingebunden

Müthing hatte nach eigenen Aussagen als erstes Unternehmen vor über fünf Jahren eine Insektenschutzvorrichtung für Mulchgeräte vorgestellt. Das Landschaftspflegegerät MU-Ökotop (Eco-Mäher) mit 4-Rad-Lösung, dem verringerten Sog durch verbaute Y-Messer bei 12 cm Schnitthöhe et cetera ist eine praxisnahe Lösung, die Ökonomie und Ökologie verbindet.

Im Projekt „BioDivKultur“ (biodivkultur.de) unter der Federführung der TU Darmstadt wurde ein sogenannter Insektentaschenrechner entwickelt, der auf Basis der Untersuchungsdaten des Projektes Überlebenszahlen von Kleinstlebewesen und Insekten generiert. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse aus einem weiteren Forschungsprojekt an der Uni Hohenheim mit einem ähnlichen Forschungsinhalt. Je nach spezifisch gewählten Parametern und Standorten ist das Müthing Landschaftspflegegerät MU-Ökotop auf ähnlichem Niveau wie die Mahd mit dem Balkenmäher einzuordnen (Anzahl überlebender Individuen und Arten). PR

Holzschnitt und -zerkleinerung

Cramer (cramertools.com/de-de): Auf dem Stand von Cramer wurde die neue Akkukettensäge CS45 präsentiert. Ausgestattet mit einem 4,5-kW-Motor erreicht sie eine Kettengeschwindigkeit von 30 m/s, was einer 70-cm3-Benzinkettensäge entspricht. Sie kann man mit einem Schwert von 51 bis 71 cm Länge ausstatten. Die Schneidgarnitur hat die bekannte 3/8“-Profi-Teilung mit Halbmeißelzähnen. Dank leistungsstarkem Optimus-Energiespeicher sind über 40 Schnitte im 40er-Stammholz kein Problem. Natürlich ist sie durch den Akku mit 9 kg (zum Vergleich Husqvarna 572XP und Stihl MS 462 C-M – jeweils 8,0 kg) Komplettgewicht schwerer als die Benziner, aber der Unterschied schrumpft merklich.

Die neue extrastarke Akkukettensäge von Cramer mit Optimus-Akkupaket
Die neue extrastarke Akkukettensäge von Cramer mit Optimus-Akkupaket © Ekkehard Musche

Jo Beau (www.jobeau.eu/de): Mit dem M600 Gorilla hat Jo Beau seine Trommelhäckslerpalette nach oben erweitert. Mit 18 cm Astdurchmesser und 17,65 m³/h kann er im professionellen Hackerbereich sehr gut mithalten. Ausgestattet mit einem 40-PS-Briggs & Stratton-EFI-Zweizylindermotor begnügt er sich mit 8,9 l/h. Neu sind Anti-Stress-System und Funkfernbedienung.

Hervorzuheben ist das Stabilising X-traks-System des Raupenfahrgestells. Denn es zeichnet sich nicht nur durch variable Spurbreite von 80 bis 140 cm aus, sondern besitzt auch eine Neigungsanpassung. Dabei bleiben die Maße wie von Jo Beau gewohnt kompakt unter 85 cm, sodass man durch jedes Gartentor kommt und in fast jeden Transporter passt.

Jo Beau Häcksler für bis zu 18 cm Aststärke
Jo Beau Häcksler für bis zu 18 cm Aststärke © Ekkehard Musche

Pellenc (www.pellenc.com): Durch das neu entwickelte Einsteckakkusystem für die Handschere CX3 hat Pellenc die Chance genutzt, dieses auch für das neue Bindegerät F3X H35 einzusetzen, denn das ermöglicht eine Vielzahl an Anwendungsvarianten auch außerhalb des Gartenbaus. Durch die größere Bindeöffnung und die größere Spulenaufnahme können auch Tröpfchen-Bewässerungsleitungen, Rankhilfen, Kabelstränge, alle Arten von Schutzgittern bis hin zu Bewehrungselementen in der Bauwirtschaft damit effektiv, schnell und bequem befestigt werden. Sogar der Einsatz in Fließbandmontagelinien wäre denkbar.

Tiger (www.tiger-pabst.de): Mit der TAS 40 ist Tiger ein besonderes Highlight auf der demopark gelungen. Diese professionelle Schere mit Ansteckakku glänzt nicht nur durch gelungene Ausführung mit gummiertem Griffbereich und Aluminium-Schalthebel. Sondern sie besitzt auch ein seitliches Display mit allen relevanten Angaben. Der Clou ist aber die Teleskopverlängerung AT 1925, denn diese ist einzigartig in diesem Bereich und erweitert den Einsatzbereich bis über 3 m Höhe. Dieses leichte, aber trotzdem stabile Gestänge ist dank zweier Hebel stufenlos einstellbar und wird dank Feder bei Entriegelung wieder in die Ausgangsstellung befördert.

Reinigung

Kwern (unkrautbrste-klb.de): Zwei interessante Neuheiten gibt es bei diesen über Richter-Vertrieb erhältlichen Unkrautbürsten aus Dänemark. Erstens sind die Pro-Modelle jetzt mit Holmseitenverstellung erhältlich, was besonders die Arbeit an Mauern und Hecken enorm erleichtert. Außerdem wurde eine spezielle, flexible Bürstenabdeckung entwickelt, damit auch in unmittelbarer Nähe von Autos und Personen das unerwünschte Grün beseitigt werden kann. Der Clou der Abdeckung ist die geniale Segmentierung, sodass trotz Abdeckung höher stehende Kanten oder Abstufungen bewältigt werden können.

SMG (www.smg-gmbh.de): Die professionelle Kunstrasenreinigungs- und -pflegemaschine TurfSoft TS2DC ist jetzt dank EGO-Antriebseinheit abgaslos geworden. Außerdem kann durch die stufenlose Drehzahleinstellung eine schonendere und effektivere Reinigung und Pflege des künstlichen Grüns erfolgen.

Ebenfalls neu aus diesem Hause ist die TurfSoft TS1DC. Sie basiert auf dem 36-V-Kärcher-Akkusystem und ist für die regelmäßige Oberflächenreinigung von Kunstrasenflächen entwickelt worden. Bei geschlossenem Vibrationssieb kann sie zusätzlich wie eine normale Akkukehrmaschine eingesetzt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren