Messe Köln: FSB präsentierte sich in Bestform
Mit 630 Anbietern aus 45 Ländern bot das Messe-Doppel aus aquanale und FSB mit rund 24.000 Besuchern hohe Internationalität und Besucherqualität. Der IAKS-Kongress ermöglichte interdisziplinärer Austausch auf höchstem Niveau. Der Fokus lag auf Kunstrasen, Outdoor-Fitness, nachhaltigen Lösungen sowie Sicherheit in Schwimmbädern und auf Kinderspielplätzen.
- Veröffentlicht am
Mit einer rundum positiven Bilanz und sehr guter Stimmung endete am Freitag, dem 28. Oktober 2011, die FSB, Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen, in Köln. Mit 630 Anbietern aus 45 Ländern verzeichnete die FSB einen Ausstellerzuwachs von 10 Prozent und damit einen neuen Ausstellerrekord. Im Verbund mit der aquanale, Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente, zählte die FSB rund 24.000 Fachbesucher aus 112 Ländern.
Dr. Stephan Hothoff-Pförtner, Präsident der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS), bilanzierte: "Die perfekte Symbiose zwischen FSB und IAKS Kongress macht Köln alle zwei Jahre zum Mittelpunkt der internationalen Sport- und Freizeitbranche. Der IAKS Kongress und die begleitenden Fachtagungen boten exzellente Möglichkeiten für das Networking und den Informationsaustausch aus aller Welt. Dabei wurde erneut der Bedarf nach Konzepten deutlich, die Nachhaltigkeit nicht nur im Betrieb ermöglichen, sondern auch die wachsende Nachfrage nach attraktiven Bewegungsangeboten berücksichtigen."
Rundum zufriedene Fachbesucher
Auch auf Seiten der Besucher gab es großes Lob für die Veranstaltung. Das belegen die ersten Ergebnisse der Besucherbefragung. Insgesamt waren 83 Prozent der Besucher sehr zufrieden bis zufrieden mit der FSB. Zudem gaben 86 Prozent an, mit der Erreichung ihrer Messeziele sehr zufrieden bis zufrieden zu sein. Das breit gefächerte Produktportfolio sorgte dafür, dass 84 Prozent das Ausstellungsangebot mit sehr gut oder gut bewerteten. Aus dieser Besucherbefragung ergab sich eine Weiterempfehlungsquote der FSB von 92 Prozent.
In den Messehallen herrschten unter anderem Themen wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit oder flexible Nutzungskonzepte von Sportinfrastruktur vor. Einen wichtigen Schwerpunkt bildete das Thema Kunstrasen. Rund 130 Unternehmen sorgten dafür, dass die weltweit größte Kunstrasenausstellung erneut innerhalb der FSB zu finden war. Sie präsentierten die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des künstlichen Grüns sowie dessen optimiertes Spielverhalten und erhöhte Umweltfreundlichkeit.
Weiterhin wurden im Sportstättenbereich besonders langlebige und einfach zu pflegende In- und Outdoor-Bodenbeläge, temporäre Tribünenbauten, modulare Stadien und Multifunktionscourts, aber auch moderne Anzeige-,Projektions- und Zeitmesssysteme, barrierefreie Ticket-Terminals und Kassensysteme sowie eine Vielfalt an Sportgeräten präsentiert. Im Schwimmbadsektor standen energieeffiziente Lösungen und das Thema Sicherheit im Mittelpunkt. Daneben wurden vielfältige Wasserattraktionen wie Rutschen oder Wasserkanonen vorgestellt.
Ergänzt wurde der öffentliche Schwimmbadbereich der FSB durch das Angebot der aquanale. Die Besucher des Messe-Doppels nutzten die Möglichkeit, um das gesamte Portfolio der insgesamt rund 350 Unternehmen aus den Segmenten Schwimmbad und Sauna auf beiden Veranstaltungen zu sichten. Der Freiraumbereich fokussierte auf neue Trendsportarten wie Parkour, Klettern oder Skaten, generationsübergreifende Outdoor-Fitnessgeräte, barrierefreies Stadtmobiliar sowie das Thema Spielplatzsicherheit.
Die nächste FSB Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bäderanalgen findet von Mittwoch, 23. bis Freitag, 25. Oktober 2013 in zeitlicher Überlappung und räumlicher Anbindung an die themenverwandte aquanale, Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente (23. bis 26. Oktober 2013), statt. (FSB)
(c) DEGA GALABAU/campos/FLÄCHENMANAGER online, 04.11.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.