Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termintipp: GaLaBau-Forum diskutiert Perspektiven und Ziele des GaLaBaus

Am 6. September 2012 (8 bis 17 Uhr) findet an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt das 4. GaLaBau-Forum Thüringen statt. Unter dem Motto „Herausforderungen, Perspektiven und Ziele für den GaLaBau 20..!“ diskutieren Experten, wohin die Reise im Garten- und Landschaftsbau gehen könnte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Impressionen vom GaLaBau-Forum 2010 auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt
Impressionen vom GaLaBau-Forum 2010 auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in ErfurtJens Haentzschel, greengrass media
Artikel teilen:

Das GaLaBau-Forum wendet sich an private und öffentliche Auftraggeber, Grünflächenämter, Landschaftsarchitekten, Gutachter, Dienstleister sowie den Mitgliedern des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL). Im Mittelpunkt steht das Thema „Herausforderungen, Perspektiven und Ziele für den GaLaBau 20..!“.

Die Veranstaltung wird vom FGL Hessen-Thüringen und der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt organisiert und durchgeführt. „Die eintägige Serviceveranstaltung bleibt erneut ein kostenfreies Angebot. Wir haben derzeit Zusagen von 17 Ausstellern, die während des Forums mit Klein- und Großmaschinen, Arbeitsbekleidung sowie diversen anderen Produkten wie Softwarelösungen für die grüne Branche auf sich aufmerksam machen“, sagt Roger Baumeister, FGL-Referent für Aus- und Weiterbildung.

Experten werden insgesamt sieben Vorträge halten: so referiert  Ralph-Peter Nussbaum von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft über aktuelle Themen für den GaLaBau aus pflanzengesundheitlicher Sicht. Die große Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen als Baumaterial der Zukunft steht im Mittelpunkt des Vortrages von Klaus Diehl vom Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo). Die Landschaftsarchitektin Heike Roos spricht über „Grüne Lebensqualitäten im Wohnumfeld“. Peter Menke von der Stiftung „DIE GRÜNE STADT“ referiert über „Die Stadt der Zukunft ist grün“. Europas grünste Stadt, Bad Langensalza, steht im Mittelpunkt des Vortrages von Bernhard Schönau, Bürgermeister der bei der Entente Florale Europa ausgezeichneten Kurstadt in Thüringen.


Darüber hinaus gibt es auch einen wichtigen branchenübergreifenden Vortrag zur Verwendung von autochthonen Gehölzen. „Hier gibt es eine neue Richtlinie, die besagt, dass ab 2020 nur noch einheimische Gehölze in der freien Landschaft ausgebracht werden dürfen“, so Baumeister. „Aus dieser gesetzlichen Regelung ergeben sich derzeit viele Fragen, die auch im Rahmen des GaLaBau-Forums sicher kontrovers diskutiert werden.“ (FGL)

(c) DEGA GALABAU/campos/Flächenmanager online, 17.8.12


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren