Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

5. Internationales FBB-Symposium Fassadenbegrünung 2012

Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. führt zusammen mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.  und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. das 5. FBB-Symposium am 24.10.2012 in Frankfurt durch. Es werden sowohl bau- als auch vegetationstechnische Grundlagen, Aktuelles und Innovatives von boden- und wandgebundenen Fassadenbegrünungssystemen vorgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
FBB
Artikel teilen:

So werden zum Einstieg Forschungsergebnisse aus Deutschland und Österreich zu vergleichenden Untersuchungen verschiedener wandgebundener Begrünungssysteme vorgestellt. Im Themen-Block „Planungshilfen“ wird der Fassadenbegrünungsleitfaden der Stadt Wien und Beachtenswertes zu Konstruktion und Bauphysik bei Wandbegrünungen als vorgehängte Fassade präsentiert. Weitere Themenschwerpunkte sind „Bewässerung“  und „Pflanzenauswahl“ . Mit Vorträgen zu besonderen Begrünungsformen schließt das Symposium ab: mit Moos begrünte Wände und Fassaden und der Platanenkubus der Landesgartenschau Nagold.

Im FBB-Fassadenbegrünungsymposium integriert ist die erstmalige öffentliche Vorstellung der Machbarkeitsstudie des Palmengartens Frankfurt. In dieser Vorprüfung soll das am besten geeignete Begrünungssystem ermittelt werden, mit dem später etwa 500 m² Lärmschutzwand begrünt werden.

Die Veranstaltungsgebühr beträgt 99 Euro (für FBB-Mitglieder nur 79 Euro). Darin enthalten sind neben den Seminargebühren und Verpflegung auch das im Kuberski-Verlag Ende des Jahres erscheinende „Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2012“, in dem die Vorträge des FBB-Gründach- und Fassadenbegrünungssymposiums enthalten sind.

Tagungsprogramm und Anmeldemöglichkeiten unter: www.fbb.de    (FBB)

 

(c) DEGA GALABAU/campos/Flächenmanager online, 17.8.12

 


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren