Fachtagung Grünflächenmanagement: Gelungene Jubiläumsveranstaltung in Wädenswil
Zehn Jahre Fachtagung Grünflächenmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil – das bot am 8. November viel Grund zu Feiern und rund 170 Teilnehmer aus überwiegend Schweizer Stadtgärtnereien, Gartenbauämtern, Planungsbüros und GaLabau-Betrieben feierten mit.
- Veröffentlicht am
Unter dem Motto „Mehr Grün!“ hatten es sich die Organisatoren um Florian Brack, dem Leiter der Fachstelle Freiraummanagement, zum Ziel gesetzt, gärtnerische Höchstleistungen in den Vordergrund zu stellen. Dabei sollten vor allem die Akteure in den Stadtgärtnereien in den Vordergrund gestellt werden, so Jean-Bernard Bächtiger, Leiter des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen, in seinen Eröffnungsworten. „Wir wollen den Bogen spannen von den Planern der Anlagen zu ihren Gärtnern.“
Den perfekten Auftakt zur Tagungsveranstaltung lieferte der leidenschaftliche und passionierte Gärtner Thomas Kimmich mit seinem Lob auf das Gärtnern. Für den Staudengärtner an der ZHAW in Wädenswil ist sein Beruf Berufung. Er sprach von der „Poesie des Jätens“, der Gärtner sei ein Maler, das Beet sein Kunstwerk.
Referentinnen und Referenten aus Meran, Montreux und Bad Ragaz zeigten im Anschluss, wie üppiges und innovativ verwendetes Grün in städtischen Gärten als Standortfaktor wirken kann und warum es sich auch für Hotelleriebetriebe lohnt, auf großzügige Grünanlagen zu setzen.
Der Höhepunkt der Fachtagung, der Vortrag über den Unterhalt des High Line Parks in New York, drohte zunächst, dem Hurrikan „Sandy“ zum Opfer zu fallen. Referent Tim Marshall konnte nicht nach Wädenswil reisen, hielt das Referat aber dennoch – via Internet und Skype live von seinem Schreibtisch in New York. Er schilderte, welche Herausforderung die Pflege eines Parks darstellt, der sich rund 14 m über den Straßenniveau befindet. Auch wenn aufgrund einer schlechten Internetverbindung nicht alles lückenlos zu verstehen war, zeigten Marshalls zahlreiche Bilder eindrucksvoll, wie einfallsreich die New Yorker Flächenmanager dieses Aufgabe meistern.
Den Abschluss der Tagung bildete das Referat von Jean-Bernard Bächtiger. Er stellte die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Pflanzenverwendung und Grünflächenmanagement in eindrücklicher Art und Weise in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
Und wie es sich für ein Jubiläum gehört, wurde am Abend kräftig gefeiert – auf einem stationären Schiff auf dem Zürichsee. gl
(c) DEGA GALABAU/FLÄCHENMANAGER online, 7. Dezmber 2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.